|  Die
                Wallfahrtskirche Mariae Krönung in Lautenbach im vorderen Bereich
                des Renchtals hat eine sehr vielschichtige Entstehungs- und Baugeschichte.
                Zunächst bestand wohl im 14. und 15. Jahrhundert hier eine kleine
                Wallfahrtskapelle Mariae Krönung. An ihrer Stelle ließ sich
                die Familie Rohart von Neuenstein aus Oberkirch von einem Straßburger
                Baumeister ab 1471 eine Grabkapelle errichten. 1480 setzte das
                Kloster Allerheiligen,
                dem die unfertige Kapelle übereignet worden war, den Bau
                fort und errichtete statt einer Grab- wieder eine Wallfahrtskapelle.
                Diese wurde 1482 geweiht.
 Die Ortenauer
                Ritterschaft stiftete dann eine Gnadenkapelle im Kirchenschiff,
                die  1485 vollendet war.  Chor und Lettner folgten  ab 1488.                 Die Kapelle wurde 1815 zur Pfarrkirche der Gemeinde erhoben,
                1900 wurde das Gebäude nach Westen um zwei Joche erweitert
                und ein Turm hinzugefügt. Die Marienwallfahrt wurde in unseren Tagen durch das Engagement
                des dortigen Pfarrers wieder aufgenommen und stellt einen wichtigen
                Teil im religiösen Leben des Renchtals und seiner Nachbarschaft
                dar. Mehr dazu: Wallfahrtskirche Lautenbach
 |