| Lahr, im Ortenaukreis gelegen, ist eine Stadt am Rand des Schwarzwalds,
              in die Vorberge eingebettet, etwa 40 km nördlich von Freiburg.
              Die Große Kreisstadt hat knapp 44.200 Einwohner. Zum Unterschied
              von anderen gleichnamigen Orten trug die Stadt früher den
              Zusatz „(Baden)“, seit 1978 heißt sie „Lahr/
              Schwarzwald“. 
 
 Die
                Stadt ist eine spätmittelalterliche Neugründung
                des 13. Jahrhunderts im Vorfeld der Wasserburg, die die Herren
                von Geroldseck wohl in enger Anlehnung an die Staufer um 1218
                errichteten. Die Stadtteile Burgheim und Dinglingen gegen auf
                fränkisch/alemannische Gründungen vermutlich bereits
                des 6. Jahrhunderts zurück. Die spätmittelalterliche Stadt erlebte dank einer großzügigen
                Privilegierung durch die geroldseckischen Stadtherren einen raschen
                wirtschaftlichen Aufschwung, der sich sowohl in mehreren notwendig
                gewordenen Stadterweiterungen als auch in der Anlage von Vorstädten
                niederschlug und sich bis ins 19. Jahrhundert fortsetzte. 
 Die Stadt war in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
                geprägt von einer Vielzahl von frühindustriellen Unternehmungen,
                deren Bauten das Stadtbild nach wie vor prägen. Sowohl die
                Kernaltstadt als auch die Vorstädte weisen ein reiches architektonisches
              Erbe aus dem 18. und 19. Jahrhundert auf. Die weitere wirtschaftliche Entwicklung Lahrs wurde gebremst,
                als die Bahnlinie im Westen an der Stadt vorbei geführt
                und die Stadt selbst nur durch eine Stichbahn angeschlossen wurde.  Nach dem Krieg von 1870/71 wurde Lahr Garnisonsstadt und blieb
                es – mit französischer bzw. kanadischer Garnison und
                dem Militärflughafen im Westen der Stadt – bis gegen
              Ende des 20. Jahrhunderts.  mehr dazu: Stadt Lahr
 |