| Begleitprogramm 
                       Vorträge 
                       Donnerstag, 
                      9. Juni 2005, 19 Uhr Vortrag: „Die Himmelsscheibe von Nebra – neueste Erkenntnisse“
 Dr. Harald Meller, Direktor des staatlichen Museums für 
                      Vor- und Frühgeschichte, Halle, und Leiter der staatlichen 
                      Bodendenkmalpflege von Sachsen-Anhalt
 Donnerstag, 
                      23. Juni 2005, 19 Uhr Vortrag: „Chiffren der Zeit. Die Deutung der Zeichen auf 
                      den Goldenen Hüten der Bronzezeit“
 Professor Dr. Wilfried Menghin, Direktor des Museums für 
                      Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer 
                      Kulturbesitz
 Donnerstag, 
                      14. Juli 2005, 19 Uhr Vortrag: „Waage und Gewicht im bronzezeitlichen Zentraleuropa. 
                      Soziale, wirtschaftliche und mathematische Aspekte“
 Professor Dr. Christopher Pare, Professor für Vor- und Frühgeschichte, 
                      Universität Mainz
 Donnerstag, 
                      8. September 2005, 19 Uhr Vortrag: „Alles im Fluss – Bronzezeitliche Flussfunde aus 
                      Roxheim“
 Dr. Lothar Sperber, Wissenschaftlicher Leiter der Ausstellung 
                      „Goldene Zeichen. Kult und Macht in der Bronzezeit“ und 
                      Leiter der vor- und frühgeschichtlichen Sammlung, Historisches 
                      Museum der Pfalz Speyer
 Workshop 
                        Samstag, 
                      21. Mai 2005, 10.30 bis 17 Uhr Archäologischer Kreativkurs: „Antike Glasperlenherstellung“ 
                      Für Jugendliche ab 15 Jahre und Erwachsene Glas, diesen 
                      faszinierenden Werkstoff, gibt es seit über 5000 Jahren. 
                      Schon seit der Bronzezeit schmückte man sich gern mit Glasperlen. 
                      Nicht nur Frauen, sondern auch Männer und Kinder legten 
                      sich Perlen als Zeichen von Wohlstand um. In dem archäologischen 
                      Kreativkurs geht es um grundlegende Techniken der Glasperlenherstellung. 
                      Dabei werden Formen vor allem aus alten keltischen und wikingerzeitlichen 
                      Glasperlenwerkstätten wie Ribe in Dänemark aufgegriffen 
                      und hergestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Perlenwickeltechnik, 
                      bei der über Gasbrennern mit regelmäßiger Flamme gearbeitet 
                      wird.
 Der Kurs wird vom Büro für angewandte Archäologie AGIL aus 
                      Reppenstedt in Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Institut 
                      der Universität Hamburg und dem Historischen Museum der 
                      Pfalz Speyer durchgeführt.
 Die Teilnahmegebühr beträgt 58 € pro Person. Die Teilnehmerzahl 
                      ist begrenzt. Voranmeldung unter Telefonnummer 06232 62 
                      02 22 oder über die Internetseite www.agil-online.de.
 Der Anmeldeschluss ist Donnerstag, der 19. Mai 2005.
 |