| Goldene 
                      ZeichenKult und Macht in der Bronzezeit
 8. Mai - 11. September 2005
 Historisches Museum der Pfalz. Speyer
 Aktionsprogramme 
                        Kupferschale, 
                      ab 4. Klasse, Altersstufe 10 JahreAus einem kleinen Stück Kupferplatte entsteht zunächst durch 
                      Hämmern, die Technik des Treibens, eine kleine Schalenform, 
                      die anschließend durch Stanzen verziert werden kann. Vorbild 
                      für die unterschiedlichen Muster sind die reich geschmückten 
                      Goldhüte in der Ausstellung.
 Kupferarmbänder, 
                      ab 4. Klasse, Altersstufe 10 Jahre Kupfer als Material für Schmuckstücke ist bereits vor der 
                      Bronzezeit verwendet worden. In der Bronzezeit ist Kupfer 
                      neben Zinn vor allem als Bestandteil der Bronze bedeutend. 
                      Aus einem kleinen Stück Kupferplatte entsteht durch die 
                      Technik des Treibens ein Armreif, der zusätzlich mit Punzen 
                      verziert werden kann.
 Schmuckscheibenanhänger, 
                      ab 2. Klasse, Altersstufe 7 Jahre Gold übt seit Jahrtausenden eine große Faszination aus. 
                      Seit der Bronzezeit gibt es eine größere Anzahl von Goldfunden. 
                      Gegen Ende der Bronzezeit erlebt die Goldverarbeitung eine 
                      Blütezeit und spielt in der Schmuckherstellung eine große 
                      Rolle.
 Eine goldene Metallfolie wird zu einem Amulett geformt und 
                      mit einfachen Mustern durch Punzen verziert.
 Ketten 
                      aus Naturmaterialien, Grundschule, Altersstufe 6 bis 10 
                      Jahre Auch die Menschen der Bronzezeit hatten das Bedürfnis sich 
                      zu schmücken. Aus unterschiedlichen Materialien, die den 
                      Menschen der Bronzezeit zur Verfügung standen – Muscheln, 
                      Federn, eingefärbte Holunderbeerstückchen – lassen sich 
                      wunderschöne Ketten mit Anhängern herstellen.
 Spiralschmuck 
                      aus Kupferdraht, 3. bis 4. Klasse, Altersstufe 8 bis 10 
                      Jahre Kupferdraht wird so geschickt gebogen, dass zweispiralige 
                      Halsringe entstehen. Spiralartige Formen findet man auch 
                      als Verzierung an Beinschmuck. Auch dies ist möglich auszuprobieren.
 Sicherheitsnadeln 
                      der Vorgeschichte: Die Fibel, 4. bis 7. Klasse, Altersstufe 
                      10 bis 13 Jahre Fibeln waren die Sicherheitsnadeln der Vorgeschichte und 
                      gleichzeitig Schmuckstücke, vergleichbar mit unseren Broschen. 
                      Mit Draht lässt sich das Funktionsprinzip erläutern und 
                      eine einfache Fibel nachbauen. Aus Ton werden dazu kleine 
                      Perlen geformt.
 |