|  Schrift Zu den bedeutendsten Leistungen der Alten 
                      Ägypter gehört die Entwicklung eines ausgefeilten Schriftsystems, 
                      dessen Entzifferung letztlich den Schlüssel zum Verständnis 
                      jener Kultur gegeben hat. Um eine Vorstellung von der Umsetzung 
                      dieser Schrift zu vermitteln, sind vier der häufigsten Hieroglyphen 
                      sowohl als Reliefdruck als auch als dreidimensionales Modell 
                      zum Anfassen dargestellt.  
 So finden die Besucher beispielsweise die 
                      Hieroglyphe der Gans in Kombination mit einem „Kreis“ oberhalb 
                      ihres Rückens. Als dreidimensionales Modell dient eine präparierte 
                      Saatgans. So lässt sich die Hieroglyphe problemlos mit den 
                      Händen „entziffern“. Über den Audioguide erfahren die Besucher 
                      Details zur Bedeutung der Hieroglyphen. Das Bild der Gans 
                      steht im Alten Ägypten nicht für den gleichnamigen Vogel, 
                      sondern steht in ägyptologischer Lautwiedergabe für „sa“, 
                      was soviel wie „Sohn“ bedeutet. Der Kreis symbolisiert die 
                      Sonnenscheibe und steht hier für den Sonnengott „Re“ oder 
                      „Ra“. Die Lesung ergibt also „sa-Ra“ und heißt übersetzt 
                      „Sohn des Re“. Mit „Sohn des Re“ ist aber auch gleichzeitig 
                      der göttliche König gemeint, der als Sohn der Sonne galt. Bild: Hieroglyphen zum Anfassen: Kinder 
                      streicheln eine ausgestopfte Saatgans (© Histor. Museum 
                      der Pfalz) |