|  Königtum Das Fundament der altägyptischen Gesellschaft, 
                      das sich über drei Jahrtausende als tragfähig erwies, basiert 
                      auf der Ideologie eines sakralen Königtums. Der König, als 
                      lebende Inkarnation des Gottes Horus, vermittelte zwischen 
                      den Göttern und Menschen und hatte für den Erhalt des Kosmos 
                      und der Welt sowie für das Wohlergehen seiner Untertanen 
                      Sorge zu tragen.  Mit einer 1,68 m hohen Gipsabformung einer 
                      überlebensgroßen Sitzstatue leitet die Ausstellung zum Themenbereich 
                      „Königtum“ über. Das Original dieser Figur, das aus Diorit 
                      besteht, befindet im Ägyptischen Museum Kairo und zählt 
                      zu den berühmtesten Königsbildnissen des Alten Ägypten. 
                     Dargestellt ist Chephren, der zu den mächtigsten 
                      Pharaonen des ersten ägyptischen Großreiches gehörte und 
                      vor viereinhalbtausend Jahren lebte. Er war einer der drei 
                      berühmten Könige, die die weltbekannten Pyramiden von Giza 
                      erbauen ließen. Der Schnitt durch die Pyramide des Chephren, 
                      ein Modell im Maßstab 1:160, gibt einen Eindruck von der 
                      Monumentalität des Bauwerks. |