|               Spezielle Elemente für Kinder bieten jungen Besucherinnen
              und Besuchern einen eigenen Zugang  Wahre Schätze kinderleicht! Kinder ab sechs Jahren können
                die neue Schausammlung selbst erkunden – sei es mit der Schulklasse
                oder beim gemeinsamen Besuch mit der Familie. Spannende Entdeckungsstationen
                laden dazu ein, die Ausstellungsinhalte gemeinsam mit Gleichaltrigen
                zu erforschen oder mit Eltern und Großeltern ins Gespräch
                zu kommen.  Junge Besucherinnen und Besucher können zum Beispiel die antike
                Götterwelt kennenlernen und mächtigen Berühmtheiten
                begegnen. Sie lernen die umfangreiche Sammlung der Herzöge
                von Württemberg mit faszinierenden, kostbaren und ungewöhnlichen
                Objekten kennen. Und sie erfahren, was die spannende Arbeit von
                Archäologen über das Leben zur Zeit der frühen Kelten
                in Südwestdeutschland verrät. Die Entdeckungselemente für junge Besucherinnen und Besucher
                zeichnen sich durch eine kindgerechte Gestaltung mit hohem Wiedererkennungswert
                aus. Vitrinen für Kinder auf niedriger Höhe sind durch
                einen goldfarbenen Innenraum gekennzeichnet und das Maskottchen „Kathi“ erscheint
                bei allen speziellen Angeboten für Kinder. Eine eigene Kinderbeschriftung, die sich durch die gesamte Ausstellung
                zieht, und ein Kindaudioguide mit 36 Beiträgen laden zum
                selbsterkundenden Ausstellungsrundgang ein. Bei 15 Vitrinen für Kinder, zum Teil mit Originalobjekten,
                können Kinder 
                antike Tierfigürchen betrachten und benennenStrigilis und Aryballos kennenlernen, Geräte, mit denen
                  sich antike Sportler den Schweiß vom Körper schrubbteneine Matritze betrachten, die erklärt, wie eine Original-Statue
                    hergestellt wurdeeine Gladiatoren-Arena im Mini-Format anschauen, in der Zinn-Gladiatoren
                    kämpfenKanopen-Nachbildungen bestaunen: in den Originalen wurden
                  die Organe von Mumien aufbewahrtMaterialien kennenlernen, aus denen die kostbaren Objekte
                  der Kunstkammer hergestellt wurden: Mineralien, Nautilus, Perlmutt
                    etc.das älteste Kartenspiel der Welt mit heutigen Spielen
                  vergleichenZinn-Rittern beim Turnier zuschauendie mühsame Herstellung einer Silbermünze Schritt
                  für Schritt verfolgenÄhnlichkeiten zwischen Münzen damals und heute
                  erkennen. Bei fünf Hands-on Stationen können junge Besucherinnen
                und Besucher 
                den Zeus-Tempel von Olympia im Modell kennenlernenin der Nachbildung eines Kabinettschranks vergleichen, was
                  Kinder und was Erwachsene sammelnin einem Comic erfahren, was alles passiert ist, bevor die
                  beindruckenden Kelten-Objekte ins Museum kamenin einem Kombinationsspiel selbst zu Archäologen werdendie Nachbildung eines Bronzehenkels erfühlen. In zwei Kindermedienstationen können Kinder 
                bei einem interaktiven Zuordnungspiel Spaß haben und
                  nebenbei erfahren, welche Ideen aus der Antike bis heute erhalten
                  geblieben
                    sindspannende mythische Geschichten hinter den Objekten entdecken Die „Kinderebene“ hat sich bereits in der Schausammlung „LegendäreMeisterWerke“ bewährt,
                wo zahlreiche Stationen junge Besucherinnen und Besucher zum
                Staunen, Verweilen und Ausprobieren einladen – immer zusammen
                mit dem Maskottchen „Kathi“.
  Die Kulturvermittlung des Landesmuseums Württemberg war
                am Entstehungsprozess der „Wahren Schätze“ von
                Anfang an beteiligt und in Konzeption, Planung und Gestaltung
                involviert. Dabei behält sie immer die Anliegen spezifischer
                Zielgruppen im Blick, so etwa von blinden und sehbeeinträchtigten
                Besuchern: Wie in der Schausammlung „LegendäreMeisterWerke“ sind
                auch in der Schausammlung „Wahre Schätze“ einige
            Stationen mit einer Braille-Beschriftung versehen. |