Pfostenbau
                Der Pfostenbau ... schafft ... verschiedene Wandteile, 
                  einmal die Pfosten als tragende Teile und dann die Gefache aus 
                  Flechtwerk als füllende Teile. ...
                  Der Baustoff ist fast durchweg mit dem Beil behauenes (bebeiltes) 
                  Eichenholz mit viereckigem Querschnitt in der Stärke von 
                  15 - 26 cm. Da das bebeilte Holz seinen natürlichen inneren 
                  Aufbau behalten hat, ist es in jeder Beziehung widerstandsfähiger 
                  und haltbarer als das gesägte Holz, bei den die Fasern 
                  zerschnitten und aufgerissen sind. Es brennt deswegen leichter, 
                  ist vor allem auch nicht witterungsbeständiger und eignet 
                  sich daher nicht für einen offenen Fachwerkbau. ...
                Das Grundgerüst einer Fachwerkwand besteht 
                  aus der waagrechten Schwelle, auf der die Pfosten stehen, aus 
                  den senkrechten Pfosten selbst und aus dem Rahmholz (Rähm), 
                  das auf den Pfosten liegt. Diese Bauteile sind ineinander verzapft 
                  und oft noch durch Holznägel besonders mteinander verbunden.
                Bild: Eckpfosten des Hauses Schenkenzeller 
                  Str. 18