Projekt kulturer.be
Landeskunde > Städte > Freiburg > Münster > Rundgang außen
 Im
                  Gegensatz zu gleichzeitigen Bauten in Straßburg oder
                  französischen
                  Kathedralen sind die Figuren nicht auf mehrere Portale verteilt,
                  sondern in einer einzigen Vorhalle links und rechts des Portals
                  vereinigt. Das Tympanon des
                  Portals erzählt die Jugendgeschichte, die Passion und
                  das Weltgericht, auf das
                  sich die Christenheit mit Hilfe des Gleichnis
                  der klugen und törichen Jungfrauen an den Seiten der
                  Vorhalle vorbereiten soll. In den Portalgewänden sind
                  die heiligen
                  Drei Könige und die Verkündigung
                  Mariä mit den Skulpturen von Ecclesia und Synagoge dargestellt,
                  die den Sieg des Christentums versinnbildlichen sollen.
                  Darunter befinden sich Reihen von Sitzstufen. Der Verführer
                  - der Fürst der Welt - ist
    die Versuchung, der man standhalten soll.
Im
                  Gegensatz zu gleichzeitigen Bauten in Straßburg oder
                  französischen
                  Kathedralen sind die Figuren nicht auf mehrere Portale verteilt,
                  sondern in einer einzigen Vorhalle links und rechts des Portals
                  vereinigt. Das Tympanon des
                  Portals erzählt die Jugendgeschichte, die Passion und
                  das Weltgericht, auf das
                  sich die Christenheit mit Hilfe des Gleichnis
                  der klugen und törichen Jungfrauen an den Seiten der
                  Vorhalle vorbereiten soll. In den Portalgewänden sind
                  die heiligen
                  Drei Könige und die Verkündigung
                  Mariä mit den Skulpturen von Ecclesia und Synagoge dargestellt,
                  die den Sieg des Christentums versinnbildlichen sollen.
                  Darunter befinden sich Reihen von Sitzstufen. Der Verführer
                  - der Fürst der Welt - ist
    die Versuchung, der man standhalten soll.
Das Westportal wurde 1999-2004 umfassend restauriert.
Das Figurenfeld erzählt die Jugendgeschichte Christi, die Passion und das Jüngste Gericht. Dreizoniger Aufbau mit dem thronenden Christus als Weltenrichter im obersten Feld, neben ihm Maria und Johannes und die Engel mit den Leidenswerkzeugen.
Das Tympanon datiert ins späte 13./ frühe 14. Jahrhundert; im 19. Jahrhundert wurde es farblich gefasst.
  

Die klugen Jungfrauen auf der linken Seite der Vorhalle tragen ihre Öllämpchen erhoben, zum Zeichen, dass sie wohl gefüllt sind. Ganz rechts der segnende Christus. Gegenüber - auf der rechten Seite - sind die törichten Jungfrauen aufgestellt. Die Darstellung selbst geht auf ein Gleichnis aus dem Neuen Testament zurück.
Die törichten
    Jungfrauen auf der rechten Seite  halten ihre Öllampen
    nach unten geneigt, um anzuzeigen, dass sie leer sind. Ganz
    links die Figur der Synagoge,
    das Sinnbild des Judentums.
    Rechts an die Gruppe anschließend die Artes liberales, die sieben freien
    Künste. 
Kluge (und
    törichte) Jungfrauen finden sich in der Form auch am Straßburger
      Münster und am Basler
        Münster, sowie an der Kirche Jung-St.
          Peter (St. Pierre-le-Jeune) in Straßburg. Die Figurengruppe
    wird ergänzt durch den Fürsten
      der Welt, den Versucher, der in Worms auch als Frau
        Welt dargestellt wird.
  "Rechts" und "links" als Positionen für Verdammnis und
    Erlösung sind übrigens von innen, aus der Kirche heraustretend zu sehen.  



Die Münstervorhalle diente im Mittelalter auch als Gerichtslaube, nicht nur für den umliegenden Markt, sondern auch für alle Streitigkeiten der Bürgerschaft. Daher wurden hier an prominenter Stelle die Maße der Brote eingehauen: oben von 1320, unten links von 1270, daneben rechts von 1317.
Oben: Brotmaße an der Außenseite der Vorhalle
Links: Szene mit Schauspielern in der Landesausstellung "Spätmittelalter am Oberrhein" im Badischen Landesmuseum Karlsruhe 2002
| im Detail: | |
| siehe auch: | |
| weiter: | 
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017