| Die Waldservice Ortenau GmbH (WSO) wurde 2002 aus der Erfahrungen
                des Orkans „Lothar“ heraus zunächst als „Waldservice
                Vorderes Kinzigtal GmbH“ gegründet, als einerseits
                große Holzmengen vermarktet werden mussten, andererseits
                ein Überschuss an Personalkapazitäten vorhanden war.
                Mit der Aufnahme des Ortenaukreises als Gesellschafter 2007 firmierte
                diese zur „Waldservice Ortenau GmbH“ um.  Als ein genossenschaftlich arbeitendes Dienstleistungsunternehmen
                kommunaler und privater Waldbesitzer verfolgt sie die Ziele,
                die Erträge aus der Waldbewirtschaftung zu optimieren, durch
                Erschließung neuer Märkte und entsprechende Strukturentwicklung
                neue Zugänge zu Märkten zu schaffen und schließlich
                qualifizierte Arbeitskräfte einzusetzen und funktionierende
                Unternehmensstrukturen zu schaffen. Besonderer Wert wird auf
                die Nutzung vorhandener Ressourcen und die Sicherung von Arbeitsplätzen
                gelegt.  Die WSO hat folgende Geschäftsbereiche: 
                WaldbewirtschaftungWaldbesitzübergreifender Forstwirteinsatz (Arbeiterpool)Gemeinschaftlicher Holzverkauf (Holzvermarktung)EnergieholzvermarktungBeratung Holzenergie / Beteiligung an Heizanlagen / HackschnitzelbereitstellungLagerplatz / Betriebsgelände OhlsbachWaldprojekt der Kommunalen Arbeitsförderung Sie leistet gerade durch den ökologischen Einsatz des Energieträgers
                Holz in neuen Technikbereichen (z.B. Pelletheizung) einen wesentlichen
                Beitrag zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Ressource Schwarzwald.  Darüber hinaus war die WSO im Rahmen der "Bürgerarbeit"
                auch sozial engagiert und bot Langzeitarbeitslosen im Rahmen
                von Arbeitsförderungsprogrammen und von gemeinnützigen Projekten
                eine Arbeitsstelle. Die "Bürgerarbeit" wird derzeit nicht weiter
                fortgesetzt, der Rahmen der Projekte ist jedoch nicht uninteressant
                für andere Formen der gemeinnützigen Arbeit:  Neugestaltung von Waldlehrpfaden mit pädagogischen ElementenAnlage eines BikeparkNeuanlage von Rundwanderwegen und Ausstattung mit Sitzgelegenheiten,
                    Anlegen von GrillstellenWildzaunkontrollprojektAnlage von LehrstreuobstwiesenBiotoppflege von Kopfweiden und SchlingpflanzenPflege von AuerwildbiotopenErstellen von HirschkäfermeilernErstellen von AussichtsplattformenAnlage eines SeniorenwanderwegesBau eines Waldlehrpfades „Kleiner Räuberpfad“ (Strohbach)Anlage von ThemenpfadenAnlage von PanoramawegenNeophytenbekämpfung im Wald
 |