| Zwischen Kommen und Gehen … und doch Bleiben. „Gastarbeiter“ in
              Deutschland 1955-1973  Die erfolgreiche
                Wanderausstellung des SWR International, die inzwischen in 63
                Städten zu Gast war, wurde 2014
                in Offenburg gezeigt. Zwischen 1955 und 1973 kamen Millionen
                Arbeitskräfte nach Deutschland. Die Ausstellung des SWR
                International dokumentiert sowohl die Geschichte ihrer Anwerbung
                als auch die Lebenswege der „Gastarbeiter“. Sie kamen
                mit der Vorstellung hierher, in wenigen Jahren so viel Geld zu
                sparen, dass sie sich in der Heimat eine eigene Existenz aufbauen
                oder Wünsche und Träume erfüllen könnten.
                Der Begriff „Gastarbeiter“ macht deutlich, dass auch
                auf deutscher Seite von einem nur vorübergehenden Aufenthalt
                ausgegangen wurde. Doch aus der kurzen Zeit wurden oft 20, 30
                oder noch mehr Jahre. Nicht wenige blieben ganz und Deutschland
                wurde zur neuen Heimat und ... ein Einwanderungsland.
 Die Geschichte der „Gastarbeit“, die bisher weder
                genügend erforscht noch dokumentiert ist, und die im Bewusstsein
                der Öffentlichkeit noch wenig aufgearbeitet wurde, wird
                in der Ausstellung unter anderem durch persönliche Leihgaben
                ehemaliger „Gastarbeiter" anschaulich dargestellt. Bild: "Gastarbeiter" am Bau. © SWR International Offenburger Migrationsgeschichten  Das neue Projekt der Frauengeschichtswerkstatt Offenburg beschäftigt
                sich mit den Zuwanderern, die als Arbeitskräfte nach Offenburg
                kamen und später ihren Lebensmittelpunkt hier fanden. Die
                Gruppe hat zahlreiche ehemalige "Gastarbeiterinnen" und "Gastarbeiter" aus
                unterschiedlichen Herkunftsländern und deren Kinder interviewt
                und von ihnen Fotos und Erinnerungsstücke als Leihgabe erhalten.
                Sie zeigen den Wandel der Wohn- und Arbeitssituation in Deutschland
                aber auch die erste Urlaubsreise in die alte Heimat, die Einschulung
                der Kinder und die Freizeit im Freundeskreis oder in Kulturvereinen.
                In der Ausstellung werden die Einwanderer selbst zu Wort kommen,
                ihre Lebensgeschichten erzählen und sehr eindrucksvoll über
                Vorteile und Nachteile eines Lebens mit "Migrationshintergrund" berichten. In Kooperation mit: Frauengeschichtswerkstatt Offenburg und
              SWR International 15. März bis 31. August 2014
 |