|  Im 18. Jahrhundert rühmten Künstler die Schönheit
                Mannheims und die Stadt zwischen Rhein und Neckar trug den Beinamen „Deutsches
                Athen“. Die Quadratestadt ist stolz auf ihr barockes Erbe,
                das es an vielen Orten zu entdecken gibt. Anlässlich der
                Sonderausstellung „Barock - Nur schöner Schein?“ laden
                die Reiss-Engelhorn-Museen gemeinsam mit der Werbegemeinschaft
                Mannheim City e.V. zu einem „Barocken Stadtspaziergang“ ein.
                Auf 47 Seiten stellt die kostenlose Broschüre bekannte und
                weniger bekannte Orte, Bauwerke und Plätze vor. Einheimische
                und Kulturtouristen begeben sich bei einem Bummel durch die Innenstadt
                auf eine spannende Zeitreise in Mannheims barocke Vergangenheit.
                Neben Sehenswürdigkeiten und Anekdoten erwarten sie zahlreiche
                kulinarische Köstlichkeiten und modische Hingucker, denn
                auch Gastronomie und Einzelhandel haben sich vom Thema Barock
                inspirieren lassen und bieten spezielle Aktionen und Angebote.
 Recht: Frisches „Pain baroque“ der Bäckerei
              Kapp.                © rem, Foto: Lina Kaluza Mannheim zählte im Barock zu den wichtigsten Höfen
                Europas. Die Kurfürsten förderten Kunst und Kultur,
                Wissenschaft und Handel. Die Spuren dieser Blütezeit findet
                man noch an vielen Orten in der Stadt. Das Museum Zeughaus, die
                Jesuitenkirche und der Marktplatz zeugen noch heute von der großen
                Vergangenheit Mannheims. In den Lauer'schen Gärten können
                die Gäste Reste der Festungsmauer bestaunen und das Schloss
                prägt als größte barocke Schlossanlage Deutschlands
                das Stadtbild. Der Barock war ein Paradies für Feinschmecker.
                Modetrends wurden gesetzt, exotische Waren gelangten nach Europa
                und bahnbrechende Erfindungen veränderten die Welt. Der
                neue Stadtführer zeigt, dass die Epoche jede Menge Anknüpfungspunkte
                für die Mannheimer Bäcker, Konditoren, Bierbrauer,
                Kaffeeröster, Modeschöpfer und Kreativen bietet. Wie
                bereits im Stauferjahr 2010 und im Wittelsbacherjahr 2013 setzen
                die Reiss-Engelhorn-Museen in enger Kooperation mit der Werbegemeinschaft
                Mannheim City e.V. erneut auf das Zusammenspiel von Museum und
                Einzelhandel. Die Broschüre ist kostenlos in den Reiss-Engelhorn-Museen
                und in den porträtierten Geschäften erhältlich
                und kann online unter www.barock2016.de bestellt werden. Kulinarische
                Köstlichkeiten wie die Kurfürsten-Praline, die Carl-Theodor-Torte
            oder das Barockbier gibt es auch im Shop im Museum Zeughaus C5 |