| "Von Rembrandt bis Menzel" Meisterwerke der Zeichenkunst. Die Sammlung Brandes 25. Februar bis 29. April 2001 | |||
| Die Ausstellung präsentiert
	eine Auswahl von 120 der herausragendsten Handzeichnungen aus der Sammlung
	Brandes. Diese nach Umfang und Qualität bedeutende Sammlung, ein
	Vermächtnis des dänisch-jüdischen Bankdirektors Wilhelm Brandes
	an die Stadt Konstanz, ist ein international anerkannter Kunstbesitz. Einzelne,
	exzeptionelle Blätter wurden in der Vergangenheit für Ausstellungen
	von Rang in Frankreich, Italien, der Schweiz und den USA ausgeliehen. Dennoch
	ist der größte Teil der Sammlung der Öffentlichkeit bisher
	nicht bekannt. Daher stellt diese Ausstellung die seltene Gelegenheit dar,
	verborgene Schätze einer außergewöhnlichen Sammlung kennen
	zu lernen. Die Ausstellung beleuchtet verschiedene Aspekte der Zeichenkunst und gibt in eindrucksvoller Weise einen Überblick über Formen und Themen der Handzeichnung zwischen 1500 und 1900. Neben Exponaten aus Deutschland (u.a. Cranach, Dürer, Liebermann, Menzel), Italien und Frankreich (u.a. Giulio Romano, Il Guercino, Tiepolo, Chardin, Le Lorrain, Watteau) sind schwerpunktmäßig niederländische Zeichnungen des 17. ih. vertreten, mit einem repräsentativen Querschnitt durch die Kunstgattungen Landschaft, Genre, Porträt, Seestück und Blumenstilleben. Darüber hinaus geben Zeichnungen beispielsweise von Künstlern wie Ruisdael, van Goyen und Ostade einen Einblick in die Zeichenkunst der nördlichen Niederlande zu einer Zeit der kulturellen Blüte. Einen Höhepunkt innerhalb der Ausstellung bilden 4 Zeichnungen von Rembrandt, darunter eine Landschaftsdarstellung, die als eine seiner brillantesten gilt, ergänzt durch weitere Zeichnungen von Rembrandt-Schülern. |  | ||
|  | |||
|  | |||
| 
 | Hier in der Präsentation (Vorschaubilder von oben nach unten): | ||
| Öffnungszeiten und Eintrittspreise | 
 | ||
| 
	Archäologie |
	Stadtgeschichte | Gemälde
	und Skulpturen | Kunsthandwerk |
	Graphische Sammlung | |||
  Zurück:
  zur Heidelberg-Seite - zum
  Städte-Menü - zum
  Hauptmenü
  Register -
  Impressum
  ZUM
  © Badische Heimat 2000