| Ergänzend zur kurpfälzischen Geschichte nimmt 
                      die Stadtgeschichte bedeutenden Raum ein. Unter den mächtigen 
                      Kellergewölben des Palais wird mit Grabsteinen, Steinskulpturen 
                      und Bauteilen die »steinerne« Geschichte der Stadt 
                      vom Mittelalter bis um 1800 dargeboten.  Hinzu kommt ein Raum, der den Ergebnissen der stadtarchäologischen 
                      Grabungen auf dem Kornmarkt und dem Museumsgelände 
                      gewidmet ist. Im Erdgeschoß des Palais wird die neuere 
                      Entwicklung seit 1800 unter den Stichworten »Heidelberger 
                      Romantik«, »Revolution 1848/49«, »Heidelberg 
                      um 1900« und »Nationalsozialismus« beleuchtet. 
                      In weiteren Räumen werden Zeugnisse der Universitätsgeschichte 
                      und regelmäßige Präsentationen zu stadtgeschichtlichen 
                      Themen gezeigt. |