Projekt kulturer.be
 
 
In Wien wird am 9. November 1848 der Abgeordnete der Nationalversammlung Robert Blum standrechtlich erschossen
Die Hinrichtung Robert Blums nach der Eroberung Wiens durch die kaisertreuen Truppen des Generals Fürst von Windischgrätz verletzte die parlamentarische Immunität des Abgeordneten. Sein Tod hinterließ einen nachhaltigen Eindruck auf die Zeitgenossen, die ihn als Märtyrer der Revolution feierten.
Robert 
    Blum als Zizenhausener Terrakottafigur. Bemalter Ton. Konstanz, 
    Rosgartenmuseum. Abb. aus dem Katalog "1848/49. Revolution der 
    deutschen Demokraten in Baden", Karlsruhe. Katalog Nr. 503b
 Das Blatt 
    zeigt Robert Blum bis an die Zähne bewaffnet und mit Heckerhut 
    und Feder. Es bezieht sich auf deíe Entsendung Blums am 
    12. Oktober 1848 ins aufständische Wien, wo er am 2. November 
    verhaftet und am 9. November unter Missachtung seiner Abgeordnetenimmunität 
    hingerichtet wurde.
Das Blatt 
    zeigt Robert Blum bis an die Zähne bewaffnet und mit Heckerhut 
    und Feder. Es bezieht sich auf deíe Entsendung Blums am 
    12. Oktober 1848 ins aufständische Wien, wo er am 2. November 
    verhaftet und am 9. November unter Missachtung seiner Abgeordnetenimmunität 
    hingerichtet wurde.
Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim
    Aus der Ausstellung "MIt Zorn und Eifer"
    
  
  Robert Blum 
    wird hier dargestellt, wie er angesichts einer Kugel die Waffen 
    wegwirft und sich in Richtung Berlin in Sicherheit bringt.
Robert Blum 
    wird hier dargestellt, wie er angesichts einer Kugel die Waffen 
    wegwirft und sich in Richtung Berlin in Sicherheit bringt.
    Das Blatt ist zweifellos entstanden, bevor Blums Hinrichtung bekannt 
    wurde.
  Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim
  Aus der Ausstellung "MIt Zorn und Eifer"
Übersicht | 1. Liberale und Radikale | 2. Von Paris nach Mannheim | 3. Barrikadenkämpfe | 4. Vorparlament | 5. Heckerzug | 6. Nationale Stimmung | 7. Nationalversammlung | 8. Gegenrevolution | 9. Kaiserproklamation | 10. Volksaufstand | 11. Ende | 12. Nachleben |
| im Detail: | |
| siehe auch: | |
| weiter: | 
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2018