Projekt kulturer.be
I: Restauration und Liberale Bewegung 1815 - 1847
Die Gesamtperiode:
| 1806 | 1849 | ||
| Ende des  | Niederschlagung der Revolution mit dem Versuch einer deutschen Einigung „von unten“, d.h. von Seiten des Volks auf demokratischem Weg | ||
| Dazwischen: | Festigung der (All-)Macht der Fürsten – Restaurative Politik | Kleinstaaterei | |
| 
 | 1815 Wiener Kongress | ||
| 
 | Gegenseitige Verpflichtung auf konservative und antiliberale Politik | "Deutscher Bund" als Zusammenschluss der souveränen deutschen Fürsten | |
| 
 | 1819  | ||
| Und als Gegenbewegung | Liberale Bestrebungen | Wunsch nach nationaler Einheit | |
| 
 | 
 | 1813 Nationaler Aufschwung nach der Völkerschlacht bei Leipzig
          und dem Sieg über Napoleon | |
| 
 | 1818 Erste Badische Verfassung | 
 | |
| 
 | 
 | 1834 Gründung des Deutschen Zollvereins | |
| Träger der Liberalen Bewegung: | 
 | 
 | |
| 
 | Liberale Vertreter in den süddeutschen Landtagen | 
 | |
| 
 | 
 | 1841 Entstehung des Deutschlandlieds als Kundgebung für Nationale Einheit, Rechtsstaatlichkeit und liberale Freiheiten | |
| 
 | Ab 1840  | Wachsender Druck von Seiten der Liberalen in den Landtagen | |
| 
 | September 1847  | „Volksversammlung“ in Offenburg mit demokratischen Forderungen | |
| 
 | Oktober 1847 | Tagung der Liberalen in Heppenheim:  | |
  
| im Detail: | |
| siehe auch: | |
| weiter: | 
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2018