Projekt kulturer.be
II. Die Revolution 1848/49
| 5 Stufen zu unterscheiden | 
 | 
 | 
 | |
| Vorstufen  | Liberale Bewegung | Verfassungs- | Reaktion | 
 | 
| 
 | Bewaffneter Aufstand und Niederschlagung | |||
| Offenburger Versammlung / Heppenheimer Programm mit Formulierung
        liberaler Positionen, die ein Ende der reaktionären Herrschaft
        der Fürsten bedeutet hätten | 
 | 
 | ||
| 
 | Demonstrationen in Berlin, Wien und München, Fürsten
        weichen zurück und gestehen liberale Konzessionen zu (Märzaufstände,
        Barrikadenkämpfe, Märzforderungen, Märzminister) | 
 | ||
| 
 | 
 | Zusammentritt eines Vorparlaments, um die Wahlen zu beschließen. | 
 | |
| Parallel und gleichzeitig  | Versuch der Radikalen, die deutsche Republik über einen
          Volksaufstand zu erreichen (April 1848). Sie lehnen den Kompromiss,
        den die Gemäßigten mit den Konservativen anstreben,
        ab. | 
 | ||
| 
 | 
 | Mai 1848 Zusammentritt der Nationalversammlung, ab Juli Beginn
        der Diskussion über Grundrechte (liberale Forderung!) | 
 | |
| Parallel und gleichzeitig | Krieg Preußens gegen Dänemark – Kriegführung und Abschluss eines Waffenstillstands ohne Beteiligung der Nationalversammlung. | 
 | ||
| 
 | 
 | Oktober 1848: Beginn der eigentlichen Verfassungsberatungen: | 
 | |
| 
 | 
 | 
 | Oktober 1848 Sieg der Gegenrevolution in Wien | |
| 
 | 
 | 
 | Ergebnis der Reaktion: April 1849: Nationalversammlung bietet Friedrich Wilhelm IV. die Kaiserkrone an. Der lehnt ab, zieht die preußischen Abgeordneten zurück und erklärt die Arbeit der Nationalversammlung für beendet. | |
| Mai 1849: Volksaufstand in Baden und der (bayerischen) Pfalz unter Beteiligung regulärer Truppen.  | 
 | |||
  
| im Detail: | |
| siehe auch: | |
| weiter: | 
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2018