Projekt kulturer.be
 Mein                         edles Fräulein, darf ich's wagen, Arm und Geleit ihr                         anzutragen?
Mein                         edles Fräulein, darf ich's wagen, Arm und Geleit ihr                         anzutragen?
Satire auf den Wunsch des Preußenkönigs, die Führung der deutschen Nation zu übernehmen.
Friedrich Wilhelm als Faust wirbt um Gretchen-Germania, die ein Buch mit der Aufschrift "Grundrechte" in der Hand hält.
Fliegende Blätter, Band IX, Nr. 194 S. 13

Satire auf die Ereignisse des 18. März 1848 in Berlin und die Rolle des Königs.
Der Text:
 Er:                         Bin ich nicht der schönste deutsche Kaiser?
    Chorpersonal: Ja wohl
    Bruder: und höchstdieselben werden dero Kaiserlichen                         Willen bei Ihren Völkern stets mit Kartätschen                         den gehörigen Eindruck zu verschaffen wissen.
    Chor... : Ja wohl
 Spitze                         des Reiches war ein Erbkaiser, der zugleich König                         von Preußen war. Der Reichstag teilte sich                         in zwei Kammern, ein Staatenhaus mit den Vertretern der                         Regierungen und ein direkt gewähltes Volkshaus. Reichsangelegenheiten                         waren die Außenpolitik, die Verfügung über                         das Militär und wirtschaftliche Belange des Gesamtstaates                         (Zoll, Handel, Münzen und Maße). Reichsrecht                         sollte Landesrecht brechen.
Spitze                         des Reiches war ein Erbkaiser, der zugleich König                         von Preußen war. Der Reichstag teilte sich                         in zwei Kammern, ein Staatenhaus mit den Vertretern der                         Regierungen und ein direkt gewähltes Volkshaus. Reichsangelegenheiten                         waren die Außenpolitik, die Verfügung über                         das Militär und wirtschaftliche Belange des Gesamtstaates                         (Zoll, Handel, Münzen und Maße). Reichsrecht                         sollte Landesrecht brechen. 
Das demokratische Prinzip äußerte sich im allgemeinen und gleichen Wahlrecht zum Volkshaus. Dieses wirkte bei der Gesetzgebung mit und kontrollierte die Reichsregierung. Die Reichsminister sollten dem Reichstag gegenüber verantwortlich sein.
Die fortschrittliche Kräfte übten Kritik an diesem Verfassungsentwurf, wie die nebenstehende Karikatur zeigt. Er sei anachronistisch, und nur eine Republik könne die liberalen Rechte und die Souveränität des Volkes wahren. Die Spitze dieser Karikatur richtet sich aber nicht allein gegen die Idee eines Kaisertums für Deutschland, sondern auch gegen die Person des künftigen Kaisers, der eindeutigerweise als Schaf dargestellt ist. Gemeint ist zweifellos der Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. Es wäre aber auch zu fragen, ob er nicht auch als Wolf im Schafspelz dargestellt ist.
"Alte Professoren                   der alten Geschichten wollen dem jungen democratischen Deutschland                   ihre verschimmelte Idee eines erblichen deutschen Kaisers aufdringen"
Kreidelithographie, Mannheim, Reiss-Museum. Aus der Ausstellung "Mit Zorn und Eifer", Kat.- Nr. 121
 Als                         am 3. April 1849 die Delegation der Nationalversammlung                         Friedrich Wilhelm von Preußen die Kaiserkrone anbot,                         lehnte                         sie dieser als "imaginären Reif, aus Dreck und Letten                         gebacken, mit dem Ludergeruch der Revolution behaftet",                         ab und machte gleichzeitig deutlich, daß das Werk                         der Deutschen Einigung nur von der Seite der Fürsten                         zu kommen habe. Seine Haltung stärkte den Widerstand                         der anderen Regierungen, die die Reichsverfassung ablehnten                         und ihre Abgeordneten aus Frankfurt zurückriefen.
Als                         am 3. April 1849 die Delegation der Nationalversammlung                         Friedrich Wilhelm von Preußen die Kaiserkrone anbot,                         lehnte                         sie dieser als "imaginären Reif, aus Dreck und Letten                         gebacken, mit dem Ludergeruch der Revolution behaftet",                         ab und machte gleichzeitig deutlich, daß das Werk                         der Deutschen Einigung nur von der Seite der Fürsten                         zu kommen habe. Seine Haltung stärkte den Widerstand                         der anderen Regierungen, die die Reichsverfassung ablehnten                         und ihre Abgeordneten aus Frankfurt zurückriefen. 
"Soll ich oder soll ich nicht?" Karikatur auf die Ablehnung der Kaiserkrone durch König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen. Kolorierte Druckgraphik, 23x32 cm. Mannheim, Landesmuseum für Technik und Arbeit. Aus der Ausstellung "Revolution der deutschen Demokraten in Baden", Karlsruhe. Kat.- Nr. 368.
Übersicht | 1. Liberale und Radikale | 2. Von Paris nach Mannheim | 3. Barrikadenkämpfe | 4. Vorparlament | 5. Heckerzug | 6. Nationale Stimmung | 7. Nationalversammlung | 8. Gegenrevolution | 9. Kaiserproklamation | 10. Volksaufstand | 11. Ende | 12. Nachleben |
| im Detail: | |
| siehe auch: | |
| weiter: | 
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2018