| Das UNESCO-Welterbe „Befestigungsanlagen Vaubans“ (klassifiziert
                      seit 2008) besteht aus einer Gruppe von 12   befestigten
                      Stätten
                      und Orten entlang der westlichen, nördlichen und östlichen
                      Grenze Frankreichs. Diese stellen die besten Beispiele
                      für die Arbeit von Sébastien Le Prestre de
                      Vauban (1633-1707), Militär-Ingenieur des
                      französischen Königs Ludwig XIV., dar. Die Reihe
                      der Objekte enthält Stätten die von Vauban neu
                      entworfen und erbaut wurden – mit Zitadellen, städtischen
                      Bastionen, mit Mauern und Türmen. Darunter sind auch
                      Berg- und Seefestungen, ein Gebirgs-Batterie und zwei Gebirgs-Kommunikationsstrukturen.
                      Alleinstellungsmerkmal und charakteristische Eigenschaft
                      sind - neben dem authentischen Erhaltungszustand - die
                      kennzeichnung als Höhepunkt
                      der klassischen bastionierten Befestigungstechnik und der
                      für
                      westliche militärische
                      Architektur typische Charakter. Vaubans Festungstechnik
                      spielte in
                      der Geschichte der Festung in Europa und auf anderen Kontinenten
                    noch bis die Mitte des 19. Jahrhunderts eine wichtige Rolle. Die Arbeit Vaubans leistet einen wichtigen Beitrag zur
                      allgemeinen militärischen Architektur. Sie führt
                      strategische Theorien früherer Zeiten über in
                      ein rationales System von Befestigungen mit einer konkrete
                      Beziehung zum Hinterland. Sie legt Zeugnis ab von der Entwicklung
                      der europäischen Festung im 17. Jahrhundert und lieferte
                      Modelle, die in der ganzen Welt, bis in den Fernen Osten,
                      bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts verwendet wurden und
                      so einen erheblichen Zeitraum der Geschichte belegen.  Die Welterbe-Gruppe "Befestigungsanlagen Vaubans" besteht
                    aus folgenden Einzelobjekten: |