| Wikingerschiffe - Waffe und WerkzeugIn den Gewässern von Ostsee, Nordsee und des dänischen
                      Archipels war das Schiff seit der Bronzezeit Hauptverkehrs-
                      und Transportmittel. Seit der Eisenzeit und besonders in
                      der Wikingerzeit wurde es zudem zum Synonym für Krieg
                      und Seeräuberei. Die Szene der Landung in England
                      (39) demonstriert die erfolgreiche Taktik der Wikinger:
                      Anlanden der flachbodigen Schiffe, Landgang der Pferde
                    und sofortige Attacke der Reiterei.
 Im Skuldelev-Fjord von Seeland unweit von Roskilde wurden
                      vor 45 Jahren fünf Wikingerschiffe (Last- und Kriegsschiffe)
                      des 11. Jahrhunderts geborgen, die hier als Seesperre abgesenkt
                      worden waren. Im Wikingerschiffsmuseum Roskilde erforscht
                      man seit Jahren die Technik von Schiffsbau und Segeltechnik
                      dieser Wasserfahrzeuge durch den experimentellen Nachbau
                      mit zeitgenössischen Werkzeugen und durch Seefahrten
                      mit den Nachbauten.  Wie Normannen Schiffe bautenIn Szene 35 - 36 gibt Herzog Wilhelm die Order zum Bau
                        von Schiffen für die Invasion. Im Wald werden mit
                        einer langschäftigen Axt Bäume gefällt
                        und entastet. Nach dem Spalten der Stämme mit Keilen
                        (hier nicht gezeigt) glättet man die Planken für
                        die Schiffswände mit einer asymmetrisch geschliffenen
                        Breitaxt. Über einem Spantenkorpus werden die Schiffswände
                        in Klinkertechnik gezogen und vernietet. Zwei Männer
                        mit Bart (Spezialisten aus Skandinavien?) arbeiten mit
                        einer kleinen kurzstieligen Axt und einem Niethammer
                        an einem der Boote; im Schiff darüber wird ein Handbohrer
                        eingesetzt. Der gesamte Schiffsbau wird von einem "stafnasmiðir" überwacht,
                        einem Steven-Schmied oder Schiffsbaumeister. Er steht
                        links der Boote, überprüft Steven und Bordverlauf
                    eines Schiffes und bespricht mit einem Mann die Arbeit.
 Mit Hilfe von Kopien solcher Werkzeuge wurde die erste
                      Rekonstruktion eines Wikingerschiffs durch das Wikingerschiffsmuseum
                      in Roskilde in Originalgröße durchgeführt.                       Wikingerschiffe und NavigationIm 10. und 11. Jahrhundert hatte sich der skandinavische
                      Schiffstyp im ganzen Nordseeraum durchgesetzt. Neben schmalen,
                      langen Kriegsschiffen gab es bauchigere Handels- sowie
                      kleinere Transportschiffe (z.B. Skuldelev 1). Das Flaggschiff
                      Wilhelms, die "Mora", ein Geschenk seiner Frau
                      Mathilde, war vom selben Typ wie Schiff Skuldelev 2.
 
 Das Navigieren mit dem rechteckigen Rahsegel ist nicht
                      nur bei achterlichem, sondern auch bei seitlichem Wind
                      möglich. Viele der Rahsegel auf dem Teppich sind dreieckig,
                      was beim Trimmen im Wind von schräg vorn entsteht.
                      Das grüne, völlig zerbauschte Segel bei Haralds
                      Schiff in Szene 5 signalisiert seine dramatische Kanalüberquerung,
                      die ihn zur Notlandung zwang.
 
 |