| Kleider machen LeuteDie Tracht von Haar und Bart und die Bekleidung auf dem
                        Teppich lässt ethnische und soziale Unterschiede
                        erkennen. Abgesehen vom alten langbärtigen König
                        Edward haben die Engländer ein glattrasiertes Kinn
                        und einen Schnurrbart sowie eine kappenartige Frisur.
                        Bei den Normannen, ganz bartlos, ist der Nacken hoch
                        ausrasiert und das Haar weit in die Stirnspitze frisiert.
                    Die Kleriker sind u.a. durch ihre Tonsur zu erkennen.
 Die Hauptbekleidung der Männer bestand aus Hose und
                      Wams mit Gürtel, bei den Engländern kurz und
                      rockartig, bei den Normannen bis unter die Knie reichend.
                      Einige Normannen haben Strumpfbänder. Mäntel
                      wurden durch eine runde oder rechteckige Fibel gehalten;
                      vor allem die Hauptakteure tragen sie. Je höher der
                      Rang der dargestellten Personen, desto aufwändiger
                      ist die Kleidung durch Borten, Fransen, Bänder und
                      Stoffreichtum. Es sind nur drei Frauen auf dem Teppich
                      von Bayeux dargestellt; sie tragen lange, faltenreiche
                      Gewänder und haben das Haar bedeckt.                        Bewaffnung und Kampfesweise Der Teppich von Bayeux ist die beste Bildquelle für
                      das europäische Kriegswesen im 11. Jahrhundert, das
                      damals weitgehend internationalisiert war. Das Herz der
                      Armeen bildete die adelige Gefolgschaft - die "Hausleute",
                      ihre Kampfesweise war der Nahkampf - zu Pferd und zu Fuß.
                      Als Schutzwaffen trugen sie Kettenhemden, Nasalhelme und
                      Schilde. Aristokratische Angriffswaffe war das Schwert
                      - seit Jahrhunderten in den Waffenfabriken des Rhein-Maas-Gebietes
                      hergestellt und gleichzeitig ein Herrschaftszeichen; hinzu
                      kamen Stoßlanze und Wurfspeer. Die schreckliche Axt
                      war ein skandinavisches Relikt.
 Als Hilfstruppen fungierten Bogenschützen und Keulenkämpfer,
                      auch letztere schon seit Christi Geburt wirksame Spezialeinheiten.
                      Die Bogenschützen sind vorwiegend in der unteren Randzone
                      des Teppichs dargestellt - vermutlich ein Hinweis auf ihre
                    niedrigere soziale Stellung.
 |