|                     Der Rond Point Schumann Unübersehbar beherrscht der „Berlaymont“ den
                      Kreisverkehr am Rond Point Schumann. Der schwungvolle,
                      elegante Bau mit seinen vier markanten Flügeln und
                      240.000 m2 Bürofläche ist seit 1967 Sitz der
                      Europäischen Kommission.  An dieer Stelle, in der rue de la Loi oder Wetstraat,
                      stand ein 
                      1624 gegründeter Augustinerinnenkonvent, der im 19. Jahrhundert
                      zu einem von den "Damen von Berlaymont" geleiteten Pensionat
                    wurde.. In den 1990er Jahren wurde der „Berlaymont“ wegen
                      des ursprünglich als Feuerschutzmittel verbauten Asbests
                      totalsaniert. Seit der Wiedereröffnung 2004 hat hier
                      wieder das gesamte Büro des Komminssionspräsidenten
                      sein Domizil und auch die europäischen Kommissare
                      haben hier ihren Dienstsitz – ein Wandfoto im Foyer
                      zeigt alle vereint. Hinzu kommen 2700 Kommissionsbeamte.  Entsprechend quirlig geht es in den benachbarten Straßen
                      zu. In der Rue Stevin reiht sich ein Restaurant ans andere,
                      am Boulevard Charlemagne folgt ein Hotel aufs nächste.
                      Rund um den Rond Point Schumann stößt man zudem
                      auf die Vertretungen von Portugal, Österreich, Großbritannien,
                      Irland oder Belgien. Weitere EU-Bauten sind der brachiale „Justus
                      Lipsius“-Bau des Europäischen Rats und der „Charlemagne“-Komplex
                      der EU-Kommission an der Rue de la Loi.  Eine architektonische Perle ist der „Résidence
                      Palace“: 1928 wurde der Bau als damals vornehmstes
                      Appartementhaus Brüssels mit eigenem Theater und Fechthalle
                      eröffnet. Als internationales Pressezentrum steht
                      seit 2000 der Block C des Gebäudes mit Arebistplätzen
                      für 800 Journalisten zur Verfügung. Für
                      die Bedürfnisse des Europäischen Rats wird derzeit
                      Block A grundlegend umgebaut und soll 2013 neu eröffnet
                      werden. BesichtigungBerlaymont: Rue de la Loi 200, Tel.: 0032-2-299 11 11,
                        www.ec.europa.eu. Sitz der Europäischen Kommission.
                        Nur Außenbesichtigung. Dauerausstellung zum Aufstieg
                        Brüssels zur EU-Hauptstadt an der gläsernen
                        Wand, die das Gelände vom Rond Point Schumann trennt.
                        Gruppenführungen auf Anfrage bei der Generaldirektion
                        Bildung und Kultur, Ressort Besuche, Tel.: 0032-2-299
                        23 18, EAC-requests-vistits@ec.europa.eu.
 InformationInfoeuropa schumann14: Rond Point Schumann 14. Mo-Fr 10-17.15
                        Uhr. Infomaterial zu Europa, Karte mit allen europäischen
                    Institutionen u. Vertretungen in Brüssel.
 Bild: Das Berlaymont-Gebäude in Brüssel. © Wikimedia/Markus
                  Würfel |