| Im Herzen der Stadt Brüssel eröffnete Anfang
                      Juni 2009 das Magritte Museum, das die weltgrößte
                      Sammlung an Werken Magrittes beherbergt. Im restaurierten
                      Altenloh-Palais
                      auf dem Kunstberg, das zu den königlichen
                      Museen der schönen Künste gehört, werden jährlich
                      bis zu 650.000 Besucher erwartet. Das Projekt wurde durch
                      Mittel der Königlichen Museen für Schöne
                      Künste, des belgischen Staats, der Magritte-Stiftung
                    und des Energiekonzern SUEZ ermöglicht.  Die 200 Bilder
                      kommen sowohl aus Schenkungen von Irène Scutenaire-Hamoir
                      und Georgette Magritte, Ankäufen der Museen für
                      Schöne Künste, wie auch aus privaten Leihgaben
                    und Stiftungen.   Der Surrealist René Magritte wurde 1898 im belgischen
                      Lessines geboren, verbrachte beinahe sein gesamtes Leben
                      in Brüssel, wo er 1967 verstarb. Er gehört zu
                    den zehn bekanntesten Malern der Welt. Er war sowohl als Zeichner, Maler und Illustrator als
                      auch als Graveur, Bildhauer, Fotograf und Filmemacher einer
                      der bedeutendsten Künstler der surrealistischen Bewegung
                    und gilt als der wichtigste belgische Maler des 20. Jahrhunderts. Nach  Michel Draguet, Direktor der Königlichen Museen
                      der Schönen Künste Belgiens ist er berühmt für seine leicht
                      subversive Analyse der Sprache und der Konzeptionaliät
                      des Bildes - Rene Magritte ist "der Mann, der poetische
                    Bilder in plastische Poesie überführte".   Die Königlichen Museen der Schönen Künste
                      Belgiens besitzen, mit Unterstützung der  Magritte                      Foundation,
                      die weltweit bemerkenswerteste Sammlung von Werken des
                      Künstlers - 
                      250 Kunstwerke und Archivstücke, einschließlich zahlreicher
                      Meisterwerke  (L'Empire de Lumiére, 1954,
                      Le Retour, 1940, Scheherezade, 1948 und andere). Die
                      Spannweite der Techniken und Mittel ist breit und umfasst
                      Gemälde, Zeichnungen, Gouachen, Fotografien,
                      Skulpturen, Kinofilme, Plakate, Werbematerialien und mehr.
                    Die verschiedenen Epochen seiner Arbeit werden alle abgedeckt.
 Die Sammlung repräsentiert in vollkommener Weise das
                      Werk, das Denken und das Leben des Künstlers und spiegelt
                      alle Aspekte des künstlerischen Lebens in jedem Abschnitt
                      seines Lebens. Der außerordentliche Reichtum dieser Sammlung
                      wird ergänzt durch Austausch mit anderen Sammlungen, besonders
                      mit der  Houston’s Menil Foundation. Dieser einzigartige Bestand kommt hauptsächlich aus dem
                      Nachlass von  Irène
                      Hamoir-
                      Scutenaire und Georgette Magritte und von Ankäufen der
                      Königlichen Museen der Schönen Künste Belgiens,
                      unterstützt durch private Leihgaben und Schenkungen.   Gelegen an der  Place Royale, nicht weit von der  Grand-Place
                      und dem  Palais Royal entfernt, profitiert das neo-klassische
                      Gebäude des  Hôtel Altenloh
                      aus dem 19. Jahrhundert von einer außerordentlichen Lage.
                      Es ist dem Komplex der Königlichen Museen der Schönen
                      Künste zugeordnet und ist eine Bereicherung des
                      anspruchsvollen Ensembles, das aus dem Museum für Alte
                      Kunst, der Museum für Neue Kunst, dem Wiertz und dem Meunier-Museum
                      besteht. Im Herzen des kulturellen und touristischen Zentrums
                      von Brüssel ist das Musée Magritte in der Nachbarschaft
                      des  Mont des Arts ein unbedingtes Muss für den kulturbegeisterten
                    Besucher der Hauptstadt Europas.
 Bild oben: Das neu eingerichtete Musee Magritte (links)
                      am Tag der Offenen Tür, im Hintergrund das ehemalige Jugendstil-Kaufhaus
                      "Old England"Vorschaubilder: Le Retour (1940, oben), L'Empire des lumières
                      (1954, Mitte), La Belle Captive (1965, unten).
 Auf Grund des großen Besucherandrangs ist es in jedem
                      Fall empfehlenswert, die Tickets vorab online zu buchen.
                      Nur so kann der Besuch des Museums garantiert und lange
                  Wartezeiten vermieden werden. Buchen kann man unter  www.musee-magritte-museum.be |