| Texte:
               Das 
                Haus - mehr als nur Wohnen
               Pfahlbauten 
                in Südostasien - Konstruktion, Funktion und Symbolik 
               150 
                Jahre Pfahlbauforschung 
               Gemeinsam 
                leben, gemeinsam wohnen - 6000 Jahre Pfahlbauten  
               Bilder
               
 Federseemuseum 
                Bad Buchau 
               13. April 
                bis 1. November 2008
 | 
                 
                  | Abgehoben - 6000 Jahre Pfahlbauten in Europa und Südostasien
Gemeinsam leben, gemeinsam wohnen - 6000 Jahre PfahlbautenMit vielen Mythen hat die moderne Pfahlbauforschung inzwischen 
                      aufgeräumt. Dank der systematischen dendrochronologischen 
                      Untersuchung der Pfahlfelder in den alpennahen Seen und 
                      Mooren ist es inzwischen gelungen, 3800 Jahre Besiedlungsgeschichte 
                      - von der späten Jungsteinzeit bis in die frühe Eisenzeit 
                      - detailgetreu zu verfolgen. Zusammenhänge zwischen Siedlungsdynamik, Seespiegelschwankung 
                      und Klimaveränderung sowie der Wandel von Siedlungssystemen 
                      und Wirtschaftsformen sind ebenso Themen der aktuellen Forschung 
                      wie technische Innovationen oder Kulturkontakte.
 Und dennoch sind viele Fragen allein anhand archäologischer 
                      Daten nur unzureichend zu beantworten: Wie überliefern sich 
                      "Familien", "Haushalte" oder andere "soziale Gemeinschaften" 
                      im archäologischen Befund? Wie lassen sich soziale Handlungen 
                      mit architektonischen Strukturen und archäobiologischen 
                      Daten verknüpfen? Und welche sozialen und ökonomischen Interpretationen 
                      sind denkbar?
  Diesen und anderen Fragen versucht sich die Ausstellung 
                      auf spannenden Weise zu nähern. Um Antworten entwerfen zu 
                      können, werden unterschiedliche Konzepte der Hauskonstruktion, 
                      der Raumordnung und Raumwahrnehmung verschiedener ethnischer 
                      Gruppen Kambodschas und Indonesiens präsentiert und den 
                      prähistorischen Pfahlbauten aus Mitteleuropa gegenübergestellt.
 |  |