|  
 Östlich des Schlosses liegt das Fasanenschlösschen in einem Teil
            des Schlossbezirks, der schon bei der Gründung des Schlosses als
              Fasanengarten bezeichnet wurde. Hier entstand zunächst eine einfache
            Fasanerie, die 1764/65 durch einen zweistöckigen Bau aus Stein im
              chinesischen Stil ersetzt wurde. Die Brut- und Anzuchtstation wurde
            später in einen Gesellschaftsraum für den Hof umgebaut.             
             Die gegenüberliegenden chinesischen Teehäuschen waren ursprünglich
            ebenfalls Fasanenhäuschen und entsprechen, wie das Fasanenschlösschen
            selbst, der exotischen Mode des späten 18. Jahrhunderts.            
             
 |