|   3. 
                      Herzog Ottheinrich
  Die 
                      Zeit der "Jungen Pfalz" ist in der ersten Hälfte des 15. 
                      Jahrhunderts und mit der Volljährigkeit des ersten Fürsten 
                      Ottheinrich (1522) geprägt von aufwendigem Lebensstil, von 
                      Prachtentfaltung und vom Einbrechen der Renaissance, vor 
                      allem in Neuburg. Da jedoch die Einkünfte des Fürstentums 
                      für die Hofhaltung zweier regierender Fürsten, die noch 
                      dazu - Philipp weniger als Ottheinrich - mangels wirklicher 
                      politischer Aufgaben sich auf Repräsentation verlegten, 
                      waren die Staatskassen schnell erschöpft, die Verschuldung 
                      stieg in beängstigende Höhen.  Ottheinrich 
                      musste zunächst einzelne Teile des Fürstentums verpfänden, 
                      1544 dann das ganze Land an die Landstände zur Verwaltung 
                      abgeben und sich mit einer kleinen Apanage von 6000 fl. 
                      an den Heidelberger Hof zurückziehen. |