|  Reichenbach
                  war ein Priorat des Klosters Hirsau und wurde 
                  1082 nach einer Schenkung durch einen Adligen der Region vom
                  dortigen Abt Wilhelm als Priorat gegründet. Die mönchische
                  Ansiedlung stand unter der Vogtei der Grafen von Calw und von
              Eberstein, wobei auch die Herren von Geroldseck
              als Ebersteiner Erben Ansprüche geltend gemacht haben. Schließlich
                  übten die
              Markgrafen von Baden die Vogtei aus.
 Bild: Klosterkirche
                  von Südosten Die weiter
                  bestehende Abhängigkeit von Hirsau - auch wenn dieses im 16.
                  Jahrhundert evangelisch geworden war - diente Herzog Friedrich
                  von Württemberg 1595 als Anlass, das Kloster zu besetzen, zu
                  reformieren und in Besitz zu nehmen. Im 30jährigen Krieg 1629
                  bis 1649 katholisch, wurde das Kloster dann Sitzz eines evangelischen
                  Klosteramts. Das Kirchengebäude
                  stammt aus der Gründungszeit des Priorats und wurde  1082
                  - 1085 errichtet. Ende des 12. Jahrhunderts wurde der Chorraum
                  über die von den beiden Türmen vorgegebene Grundlinie hinaus
                  verlängert und erhielt die beiden zum Chor hin offenen Seitenschiffe.
                  In den 1230er Jahren erhielt er eine Wölbung, der Klosterkirche
                  wurde ein Paradies nach Maulbronner Vorbild vorgebaut.  Bei der Restaurierung
                  der Kirche 1894 - 98 wurden die Türme, die 1751 abgebrochen
                  worden waren, wieder errichtet, dazu musste der Chor abgetragen
                  und unter Verwendung der alten Steine wieder aufgebaut werden.
                  Die bei diesen Arbeiten aufgebrachten Turmhelme wurden 1961
                  ebenso beseitigt wie die historistische Ausstattung der 1890er
                  Jahre. Besichtigungen
                  sind tagsüber möglich.Führungen nach Vereinbarung Tel.
            (07442) 4295 (Ev. Pfarrhaus)
 |