|  Zur Ausstellung erscheint im Verlag Philipp
                      von Zabern, Mainz, der großzügig ausgestattete Begleitband
                      "Das Königsreich der Vandalen".
 Unter Mitwirkung einer großen Zahl von Fachgelehrten
                      und Kennern der Materie entstand ein Band, der mehr ist
                      als ein Katalog. Er vereinigt neben einer ausführlichen
                      Beschreibung der ausgestellten Objekte auch zahlreiche
                      einführende Aufsätze, die geeignet sind, ein
                      plastisches Bild dieser bewegten Epoche - vom Zustand des
                      Römischen
                      Reiches am Vorabend der Völkerwanderung und Fragen
                      der Archäologie um die frühesten Vandalen im
                      Zusammenhang mit der Przeworsk-Kultur zwischen Oder und
                      Weichsel bis zu
                      Auseinandersetzungen um den rechten Glauben - zu zeichnen.
                      In den Textzusammenhang eingestreut sind Exkurse, themenbezogene
                      Ausführungen, über Sonderfragen, die man dann
                      und wann gerne nachschlägt und nicht im umfangreichen
                      Text des Kataloges lange suchen möchte. Auch deren
                      Spektrum reicht von einer Darstellung Karthagos als spätantiker
                      Großstadt bis zur
                      Frage, we es denn nun zu dieser abwertenden Bezeichnung
                      "Vandalismus" kam. Der Band ist opulent ausgestattet, fast alle der 373 Ausstellungsstücke
                      sind in großformatigen Farbabbildungen wiedergegeben, zum
                      Teil in ganzseitigen Bildern, durchweg mit den dazu gehörenden
                      Literaturverweisen. Abbildungen aus dem Umfeld des Themas,
                      von heutigen historischen Stätten,
                      wie
                      etwa
                      der archäologischen Stätte von Reccopolis in Spanen oder
                      der Kirche von Ammaedara/Haïdra in Tunesien. runden
                      die Ausführungen ab. 
                      
                        | Verhältnis
                                Aufsätze - Katalog  | Aufsätze
                              und Ausstellungskatalog themenweise zusammengefasst |  |  
                        | Bildqualität | sehr
                              gut |  
                        | Beschreibung
                              der Stücke | sehr
                              gut |  
                        | Erklärung
                              der Stücke | sehr
                              gut |  
                        | Themenspektrum
                              (Aufsätze) | sehr
                              gut |  
                        | Nachhaltigkeit | sehr
                              gut |  
                        | Umfang | 447 S. |  
                        | Format | 21 x 27 cm (broschiert) |  
                        | Gewicht | 1708
                              g |  Badisches Landesmuseum KarlsruheErben des Imperiums in Nordafrika – Das Königreich
                      der Vandalen
 Verlag Philipp von Zabern
 447 S., ca. 300 Farbabb.
 Museumsausgabe (broschiert) bis 31.3.2010 € 34,90
                      (D) / sFr 59,00
 Buchhandelsausgabe, geb. mit Schutzumschlag € 44,90
                      (D) / sFr 76,00
 ISBN 978-3-8053-4083-0
 |