| Lerngang 
                      ins Kloster Rollenspiel Eine 
                      der am besten anzuwendenden Rollen ist die Klosterschule, 
                      die von moderner Didaktik weit entfernt ist und wo sich 
                      der Unterricht ausschließlich in der Einübung 
                      von Formulierungen vollzog.  Aus 
                      dem Altenglischen ist ein fiktiver Dialog zwischen Lehrer 
                      und Schüler überliefert - Aelfrics Colloquy - 
                      , der damals den Sprachübungen beim Erlernen des Lateinischen 
                      diente: Schüler: 
                      Wir Jungen bitten dich, oh Lehrer, dass du uns richtig [Latein] 
                      zu sprechen lehrst, denn wir sind unwissende und sprechen 
                      fehlerhaft. Lehrer: Worüber wollt ihr sprechen?
 S: Was kümmert uns, worüber wir sprechen, wenn es nur eine 
                      richtige Sprache ist und nützlich, nicht dagegen nutzlos 
                      oder schändlich.
 L: Möchtet ihr beim Lernen geschlagen warden?
 S: Lieber ist es uns, beim Lernen geschlagen zu werden, 
                      als dass wir nichts wissen, aber wir wissen, dass du freundlich 
                      bist und uns nicht schlägst, außer wir zwingen dich dazu.
 L: Ich frage dich, von was du sprichst. Welche Arbeit hast 
                      du?
 S: Ich bin zum Mönch berufen, und ich singe siebenmal am 
                      Tag mit dem Brüdern, und ich widme mich den Lesungen und 
                      dem Gesang aber nichtsdestoweniger möchte ich dazwischen 
                      die lateinische Sprache lernen.
 [mehr 
                      zu Aelfrics Colloquy] Schüler 
                      lernen daraus zunächst, dass sowohl das Bekenntnis 
                      der eigenen Unvollkommenheit als auch körperliche Züchtigung 
                      einen sehr hohen Stellenwert hatten. Körperliche Züchtigung 
                      muss natürlich ausschließlich als Ersatzhandlung 
                      betrieben werden, aber Schüler dürften erhebliche 
                      Probleme haben, sich so vollständig in die Demutsrolle 
                      hinein zu begeben. Sipelvorschlag: Nehmt 
                      euch ein Kapitel aus der Benediktinerregel und gestaltet 
                      damit ein Lehrer-Schüler-Spiel, indem die einen Fragen stellen 
                      und die anderen darauf antworten. Achtet dabei auf die Ausgestaltung 
                      der Sprechsituation. |