|  Der
              Pfalzgraf bei Rhein aus dem Mainzer Kurfürstenzyklus
 Aus den Auseinandersetzungen
                  um die Doppelwahl von 1314 ging die Ausschmückung des
                  Kaufhauses auf dem Platz "Am Brand" in Mainz hervor,
                  an dessen Schauseite die sieben Fürsten, deren alleiniges
                  Wahlrecht sich herauskristallisierte, mit dem Kaiser dargestellt
                  wurden. Bemerkenswert ist neben dem recht guten
                Erhaltungszustand die detailgenaue zeitgenössische Darstellung
                von Rüstung und Bewaffnung der Personen. Der Dargestellte
                  trägt den Schild mit dem geviertelten Wappen der Wittelsbacher
                  und der Pfalz. Original im Landesmuseum MainzEpoxidharz-Abguss in der Ausstellung "Mittelalter - Schloss Heidelberg
  und die Pfalzgrafschaft bei Rhein bis zur Reformationszeit" im Heidelberger
  Schloss
  Nachdem das frühgotische Kaufhaus "Am Brand" bei
                der Belagerung von Mainz (1793) beschädigt wurde, wurde
                das Gebäude
                zu Beginn des 19. Jahrhunderts abgerissen, wobei die Reliefbilder
              zuvor geborgen wurden. Zum Zyklus gehören auch Darstellungen
              des Schutzheiligen St. Martin sowie des Königs Ludwig des
              Bayern. Eine Kopie des Zyklus mit farbing ausgemalten Wappen steht
              am
                Mainzer Rheinufer (Bild unten).  Eine weitere Kopie
                    des Kurfürstenzyklus befindet sich in der Dürnitz von Schloss
                    Trausnitz
                    bei Landshut. 
 |