|                 Repräsentation und Mythos  Die Bügelkrone auf dem Haupt Karls des Grossen wird ab dem
              11. Jahrhundert von den Kaisern des Heiligen Römischen Reiches
              getragen. Die Reichskrone zeichnet Karl als Deutschen Kaiser aus.
              Idealbildnis Karls des Grossen, Albrecht-Dürer- Werkstatt,
              1514, Öl auf Lindenholz. Leihgeber und © Stiftung Deutsches
              Historisches Museum, Berlin.
   Charlemagne, der «französische » Kaiser mit Kaisermantel,
              Reichskrone und Szepter. Charlemagne, Louis-Félix Amiel,
              1839, Öl auf Leinwand. Leihgeber und © Musée national
              des Châteaux de Versailles et de Trianon, Versailles. Foto:
              RMN-Grand Palais, (Château de Versailles) / Gérard
              Blot.
  Silberdenar mit dem Monogramm Karls des Grossen aus dem Münzfund
              von Ilanz. 8. Jahrhundert. Rätisches Museum, Chur. Leihgeber
              und © Rätisches Museum, Chur.
  Seidenstoff mit Löwenkämpfern aus der Kathedrale von
              Chur. Aus Byzanz oder Syrien, Ende 8./Anfang 9. Jh. © Domkapitel
              Chur. Foto: Donat Stuppan. Leihberger Domschatz Chur.
  Am 21. Juli 853 unterzeichnet der Enkel von Karl dem Grossen eine
                Schenkungsurkunde und u¨berträgt damit das Kloster Fraumünster
                in Zürich seiner Tochter Hildegard. Sie wird die Äbtissin
                der königlichen Abtei. Urkunde von 21.7.853. Schenkung König
                Ludwigs an die Fraumünsterabtei. Leihgeber und © Staatsarchiv
                des Kantons Zürich (StAZH).
 
 |