|  Liturgisches
                Gerät
 Ältester
                erhaltener Abtstab - Stab des Germanus, erster Abt des um 640
                gegründeten Klosters Moutier- Grandval im heutigen Berner
              Jura.  Leihgeber Stiftsschatz Abbaye de Saint-Maurice d'Agaune.
                Leihgeber und © Musée jurassien d'art et d'histoire,
              Delémont. Foto: Pierre Montavon.        | 
          
            |  Brustkreuz von Karl dem Grossen, Aachen, um 800,
                um 1165 überarbeitet. Silber vergoldet.
 ©                Domkapitel
                Aachen. Foto: Pit Siebigs. Leihgeber Domschatzkammer Aachen.
  Silberner Hostienbecher mit vergoldeter Innenseite und goldenem
                Tier-Pflanzen-Geflecht ist ein Beispiel für die Bestückung
                der von Karl dem Grossen eingerichteten Missionskirchen. Pyxis,
                Silber, teilvergoldet, Nielloeinlagen, ostfränkisch, um
              800. Leihgeber und © Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg.
  Gefäss für Weihrauch. Während der Messe werden
                Altar, Hostien, Wein, liturgische Geräte aber auch Anwesende
                mit Weihrauch beräuchert. Weihrauch gilt als Zeichen der
                Gegenwart Gottes. Räuchergefäss mit Aufhängung,
                Bronze gegossen, wohl Umkreis Aachen, um 800. Leihgeber Museum
                Schnütgen, Köln, H 46. © Rheinisches Bildarchiv
            Köln, rba_c007610.
 |