|  Ab
                dem 17. Januar 2010 präsentieren die Reiss-Engelhorn-Museen
                eine spannende Mitmach-Ausstellung für die ganze Familie
                rund um das Thema Archäologie. Bei „ACHTUNG AUSGRABUNG!" greifen
                große und kleine Besucher selbst zu Schaufel, Pinsel, Messlatte
                und Zeichenstift. Als „Archäologen für einen
                Tag" legen sie unter fachkundiger Anleitung Strukturen frei,
                bergen und bestimmen Funde aus Knochen, Metall, Keramik oder
                Holz. Sie setzen Gefäße aus Scherben zusammen und
                bekommen einen Einblick in ein Restaurierungsatelier. Jeder Schritt
                im Arbeitsprozess der Archäologen von der Fundmeldung bis
                hin zum restaurierten Ausstellungsobjekt wird nachvollziehbar
              und auf eindrückliche Weise erlebbar.
  Das erste Obergeschoss im Museum Weltkulturen D5 verwandelt
                sich in ein authentisches Grabungsfeld. Gruppen können hier
                nach vorheriger Anmeldung unter fachkundiger Anleitung graben.
                Einzelbesucher können sich an allen Öffnungstagen täglich
                um 15 Uhr einer Grabungsgruppe anschließen. Bevor es an
                die Fundstelle geht, statten sich die Besucher mit Stiefeln,
                Helmen und Sicherheitswesten aus: Zwei merowingerzeitliche Gräber
                und zwei bronzezeitliche Metallschmelzplätze warten darauf,
                fachgerecht mit Feger und Feingeräten freigelegt zu werden.
                Danach geht es in die Forscherwerkstatt. Hier sortieren die Besucher
                Münzen, bestimmen Tierknochen und zeichnen Tongefäße.
                Was bei Grabungen auch hierzulande entdeckt wurde, zeigen Funde
                aus kürzlich abgeschlossenen und aktuellen Grabungen in
                Mannheim und Umgebung. Die Ausstellung wurde vom LWL-Museum für
                Archäologie in Herne erarbeitet und von den Archäologen
                des rem auf Mannheimer Verhältnisse zugeschnitten.
 |