| 
                 
                  | Das Geheimnis 
                      der Kelten  Eine 
                      Ausstellung im Museum Burg Linn, Krefeld 20.01-3.08.2008
 |  weiter:Den Keltenfürsten auf der Spur
 Oss - das keltische Hochdorf?
 Das einfache Volk
 Schätze aus dem Moor
 Bilder | 
                 
                  | "Das Geheimnis der Kelten" in Krefeld Schätze 
                      aus dem Moor
Die Menschen jener Epoche waren fest in religiös-kultischen 
                      Vorstellungen verwurzelt. Dies belegen Tempelanlagen und 
                      zahlreiche Mooropfer. Zu den schönsten und prächtigsten 
                      Beispielen zählen u.a. eine thrakische Zierscheibe aus dem 
                      niederländischen Helden und eine Silbervase aus Neerharen, 
                      die römisch-griechische Zierelemente aufweist. Dies gilt 
                      auch für Helm- und Waffenopfer. Sie weisen, wie u.a. ein 
                      Helm aus dem niederrheinischen Fluren (Stadt Wesel), auf 
                      kriegerische Auseinandersetzungen hin. Die keltische Kultur 
                      findet mit Erscheinen der Römer in Nordwesteuropa nach und 
                      nach ihr Ende, doch ist das Interesse an den Kelten auch 
                      heute noch aktuell wie zahlreiche moderne Anleihen (u.a. 
                      in Musik und Kunst) bezeugen. Die Ausstellung will gezielt 
                      auch zu einem Diskurs der Keltenrezeption anregen und die 
                      Frage stellen, was ist keltisch?  |  |