| Archäologisches
                  Landesmuseum
               Das Archäologische Landesmuseum Konstanz ist eine Außenstelle
                des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg und
                wurde im März 1999 im ehemaligen Konventbau des Klosters
                Petershausen eröffnet. Mit seiner mehr als 3000 m2 großen
                Ausstellungsfläche ist es ein Schaufenster der Archäologie im
                Land und zeigt archäologische Funde, Modelle und Rekonstruktionen
                von den steinzeitlichen Pfahlbauten des 4. vorchristlichen Jahrtausends
                bis hin zur neuzeitlichen Porzellanmanufaktur von Ludwigsburg.
                Die Dauerausstellung über die Archäologie des Mittelalters
                im gesamten oberen Stockwerk ist bislang bundesweit einzigartig.
               Rosgartenmuseum              
               1870 gegründetes städtisches Museum zur Kulturgeschichte der
                Stadt und ihres Umlands, im ehemaligen Zunfthaus der Metzger
                "Zum Rosgarten" untergebracht. Eines der gerausragenden Ausstellungsstücke
                ist der denkmalgeschützte "Prähistorische Saal" mit seiner gründerzeitlichen
                Vitrinenausstellung von Objekten der Ur- und Frühgeschichte.
                Ferner sind zu sehen die Ritzzeichnung eines weidenden Rentiers
                auf einem Stück Rentiergeweih, die Chronik des Ulrich von Richenthal
                aus der Zeit des Konstanzer Konzils sowie spätmittelalterliche
                Tafelmalerei.
               Wessenberg-Galerie
               Die Städtische Wessenberg-Galerie in Konstanz ist aus der Sammlung
                des letzten Konstanzer Bistumsverweser Ignaz Heinrich Freiherr
                von Wessenberg (gest. 1860) hervorgegangen. Die Sammlung wurde
                anschließend kontinuierlich durch städtische Ankäufe sowie private
                Schenkungen erweitert.
               Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der südwestdeutschen Kunst
                des 19. und 20. Jahrhunderts bzw. der Kunst des Bodenseeraumes
                und reicht bis in die Gegenwart hinein. In den historischen Ausstellungsräumen
                werden wechselweise eigene Bestände und Sonderausstellungen gezeigt.   
             |