Projekt kulturer.be
1.6.19
Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember 2019 und später
 Schloss Ludwigsburg
Schloss LudwigsburgSamstag, 1. Juni, 11.00 Uhr
, Kaiser oder  Sonnenkönig
Prägende Vorbilder für Württemberg
„Schwäbisches Versailles” - so wird manchmal das Residenzschloss genannt. Dabei  gab es, neben dem großen Vorbild des Sonnenkönigs, auch andere, ja: wichtigere  Bezugspunkte. Etwa den Hof in Wien: Schlossgründer Eberhard Ludwig war ein  treuer Gefolgsmann des Kaisers. Oder das barocke Italien, woher fast alle  Künstler kamen. Der Rundgang zeigt die großen Einflüsse, die den Hof des  Herzogs und sein Schloss prägten.
Samstag, 1.  Juni, 17.00 h
      Baron von Bühler empfängt Gäste
      Barocke Feste feiern
      Früher tanzte der württembergische Hof von Fest zu Fest, doch Herzog Carl Eugen  ist älter geworden. Jetzt aber will er sein Schloss glänzen sehen: Baron von  Bühler ist beauftragt, ein Jagdfest vorzubereiten. Ausnahmsweise dürfen Bürger  daran teilnehmen. Der Baron zeigt die Festräume und erklärt die Hofsitten des 18.  Jahrhunderts.
Sonntag, 2.  Juni, 15.30 h
      Eine Kammerzofe plaudert aus dem Nähkästchen
      Fürstliche Bewohner und ihre Dienstboten
Sonntag, 2.  Juni, 14.00 h
      Betreten der Baustelle erwünscht
      Die Arbeiten an der Neupräsentation der königlichen Appartements
      Es ist ein fast beispielloses Projekt. Bis 2020 werden die Appartements der  Königin und des Königs und die beiden Galerien wieder so eingerichtet, wie sie  zur Zeit von Friedrich I. und Charlotte Mathilde vor 200 Jahren aussahen. 35  Räume, 2000 Kunstobjekte - die Führung gibt einen Einblick in die aktuell  laufenden Arbeiten, die den Besuchern sonst verborgen bleiben.
      Der Weg der Führung und deren Inhalte ändern sich bei jedem Termin je nach  Stand der Bauarbeiten.
Mittwoch,  5. Juni, 19.30 h
      Kopf oder Zahl – spezial
      Von Einfällen und Überbleibseln „à la Française“
      Die spannende Geschichte des Hauses Württemberg und seine Beziehungen zu  Frankreich stehen im Vordergrund. Das Publikum entscheidet, wohin der Weg  führt: Anhand von Fragen und Antworten tasten sich die Gäste durch die  Geschichte und hören Historisches, Skurriles und Verblüffendes. Endet der  Rundgang im dunklen Fasskeller oder doch im prunkvollen Ordenssaal? Kein Abend  ist wie der andere!
Samstag, 8.  Juni (Pfingstsamstag), 12.30 h
      Vom Alltag einer königlichen Hofdame
      Rundgang mit Emilia von Seckendorff
      Hofdame zu sein war das erstrebenswerte Ziel vieler adliger Frauen - doch wie  gelang der Aufstieg an den Hof? Emilia von Seckendorff hat es geschafft: Sie  wurde zur Hofdame von Königin Charlotte Mathilde ernannt. Beim Rundgang durch  die königlichen Räume blicken die Teilnehmer hinter die Kulissen des höfischen  Alltags und erfahren: Es ist nicht alles Gold, was glänzt!
Samstag, 8.  Juni (Pfingstsamstag), 14.00 h
      Drehen an der Töpferscheibe
      Zeitgenössische Keramik erleben
      Der Rundgang durch das Keramikmuseum mit dem renommierten zeitgenössischen  Keramikkünstler Kenji Fuchiwaki bietet Inspiration pur. Und die lässt sich  gleich umsetzen, direkt in der Profiwerkstatt nahe des Keramikmuseums: beim  Ausprobieren an der Töpferscheibe unter professioneller Anleitung.
      35,00 € pro Person, Museumseintritt Erwachsene 3,50 €, Ermäßigte 1,80 €
      Teilnahme von Kindern und Jugendlichen ab 8 Jahren; bis 16Jahre nur in  Begleitung Erwachsener
      Information und Anmeldung: kenji@kfunf.com oder +49(0)71 41.18 65 06
Sonntag, 9.  Juni(Pfingstsonntag), 11.00 h
      Etiquette und Intrigen
      Mit Gräfin Weidenbach durchs Schloss
Donnerstag,  13. Juni, 15.00 Uhr , Was ist schön?
      Eine Reise durch die Geschichte der Mode und des Körpers
      Schönheit - das ist etwas, was über die Generationen und über die Epochen immer  wieder anders gesehen wurde und wird. Barock gerundet oder durchtrainiert  mager, porzellanbleich oder sportlich gebräunt, vom Korsett geformt oder  natürlich: Die Führung im Modemuseum bietet Aha-Erlabnisse beim Blick auf den  Wandel der Ideale in Vergangenheit und Gegenwart. Und das betrifft nicht nur  den weiblichen Körper!
      Modemuseum
Freitag,  14. Juni, 17.00 h
      Geschichte entkorkt
      Württembergische Weingeschichte im Schloss
      Die Herren des Schlosses, die Herrscher von Württemberg, verfügten über  beträchtliche Weinbergflächen. Bis heute gehören sie zu den besten Lagen des  Landes, das stolz ist auf seine Weinbaugeschichte bis zurück zu den Römern. Der  Rundgang führt durch Schlossräume und in den Fasskeller mit dem größten Fass  Württembergs - und wird gewürzt von Weinen des Weinguts Herzog von Württemberg.
      22,00 € pro Person
Freitag, 14. Juni,  17.00 h
      Blick hinter die Kulissen
      Unbekannte Räume im Schloss entdecken
      Heizgänge, geheime Kellergewölbe, versteckte Innenhöfe - eine eigene Welt  hinter der Pracht der fürstlichen Räume! Man erlebt, wie sich die Bewohner des  Schlosses gefühlt haben mögen. Highlight ist der original erhaltene Dachstuhl.
Samstag,  15. Juni, 13.00 h
      Vom Keller auf den Teller
      Wie im Schloss gekocht wurde
      Auf der fürstlichen Tafel folgte ein kulinarisches Meisterwerk dem anderen -  dafür liefen im Hintergrund die Räder der Küchenlogistik auf Hochtouren.  Warmhalte-Ofen und versteckte Versorgungsgänge: Vieles hat sich bis heute  erhalten. Der Ausflug in den Bauch des Schlosses endet bei Eintopf und Wein im  tiefen Fasskeller!
Samstag, 15. Juni,  15.30 h
      Blick hinter die Kulissen
      Unbekannte Räume im Schloss entdecken
      Heizgänge, geheime Kellergewölbe, versteckte Innenhöfe - eine eigene Welt  hinter der Pracht der fürstlichen Räume! Man erlebt, wie sich die Bewohner des  Schlosses gefühlt haben mögen. Highlight ist der original erhaltene Dachstuhl.
Sonntag,  16. Juni (Schlosserlebnistag), 15.30 h
      Eine Kammerzofe plaudert aus dem Nähkästchen
      Fürstliche Bewohner und ihre Dienstboten
Sonntag,  16. Juni (Schlosserlebnistag), 10.30 Uhr und 12.00 h
      Kunst aus Frankreich und Europa
      Ene Expertenführung in der Barockgalerie
      Dass die Barockgalerie im Residenzschloss einen wunderbaren Überblick über die  deutsche und die italienische Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts bietet - das  ist bekannt. Aber sie birgt auch barocke Schätze aus Frankreich! Beim Rundgang  mit einem Experten der Staatsgalerie gibt es eine Einführung in die barocken  Meisterwerke und obendrein den vergleichenden Blick: Was zeichnet die Malerei  Frankreichs aus?
      Führung kostenlos, zzgl. Eintritt Barockgalerie
Sonntag,  16. Juni (Schlosserlebnistag), 13.30 Uhr und 15.30 h
      Was ist unterm Dach?
      Führung durch das Keramikdepot des Landesmuseums Württemberg
      Der Rundgang durch die sonst nicht zugänglichen Depoträume ist ein exklusiver  Blick hinter die Kulissen des Keramikmuseums. Dabei erhält man spannende  Einblicke in den Sammlungsbereich. Wie werden die Keramiken fachgerecht  deponiert? Welche klimatischen Bedingungen brauchen sie? Wie werden Transporte  organisiert?
      Keramikmuseum
      Führung kostenlos, zzgl. Eintritt Keramikmuseum.
Donnerstag, 20. Juni (Fronleichnam), 14.30 Uhr
      , Mit Madame Cecile im  Modemuseum
      Ein charmanter Blick auf die Mode aus Frankreich
      Chic sieht sie aus, die Dame - wie aus einem französischen Film der 1960er  Jahre, und einen charmanten Akzent hat sie! Madame Cecile plaudert mit ihren  deutschen Gästen über Geschmack und Eleganz aus Frankreich. Mode ist Zeitgeist  pur, und das gilt über die Jahrhunderte hinweg. Im Modemuseum ist das zu  erleben, von den höfischen Roben des Barock bis zu den Kreationen der  legendären Modeschöpfer wie Dior oder Chanel.
Donnerstag,  20. Juni (Fronleichnam), 11.00 h
      Jagdlust und Büchsenknall
      Unterwegs mit dem königlichen Förster
      Württembergs Herrscher waren passionierte Jäger — so sollte das Residenzschloss  Ludwigsburg eigentlich nur ein Jagdsitz sein! Der „königliche Förster“  berichtet über die glänzenden Jagdfeste und die harten Frondienste des Volkes  für das königliche Vergnügen.
Donnerstag,  20. Juni (Fronleichnam), 15.00 h
      Was ist schön?
      Eine Reise durch die Geschichte der Mode und des Körpers
      Schönheit - das ist etwas, was über die Generationen und über die Epochen immer  wieder anders gesehen wurde und wird. Barock gerundet oder durchtrainiert  mager, porzellanbleich oder sportlich gebräunt, vom Korsett geformt oder  natürlich: Die Führung im Modemuseum bietet Aha-Erlabnisse beim Blick auf den  Wandel der Ideale in Vergangenheit und Gegenwart. Und das betrifft nicht nur  den weiblichen Körper!
      Modemuseum
Samstag,  22. Juni, 15.30 h
      Etiquette und Intrigen
      Mit Gräfin Weidenbach durchs Schloss
Sonntag,  23. Juni, 11.00 h
      Er kam, er sah, er krönte
      Wie Kaiser Napoleon Württemberg zum Königreich machte 
      Was für eine Aufregung! Der mächtige französische Kaiser kommt nach  Ludwigsburg. Die Hofdame Katharina von Spiegel war dabei, als Kaiser Napoleon  im Marmorsaal empfangen wurde. Sie hörte als eine der ersten von der Allianz  mit Frankreich und erlebte die großen Bankette, wenn auch nur im Stehen. Ihren  Gästen erzählt sie - „live“ und am Originalschauplatz - von dem Moment, als  Württemberg Königreich wurde.
Sonntag,  23. Juni, 13.30 h
      Verliebt, verlobt, verschmäht
      Die ganze Wahrheit über Ehe und Liebesglück im Hause Württemberg
      Ludwigsburg, 1830: Zwei Damen besuchen das Schloss, jung und verliebt die eine,  nüchtern und verheiratet die andere. Die beiden Bürgerinnen erzählen einander,  was sie von dynastischen Vernunftehen und Maitressenwirtschaft der  Schlossbewohner wissen. Und doch: Auch hier gab es die große Liebe - das ist  das Fazit beim Gang durch die Räume des Herzogs Carl Eugen, die Vorzimmer des  Königs, durch Theater und Schlosskirche.
      12 €
Mittwoch,  26. Juni, 19.30 h
      Kopf oder Zahl – spezial
      Von Einfällen und Überbleibseln „à la Française“
      Die spannende Geschichte des Hauses Württemberg und seine Beziehungen zu  Frankreich stehen im Vordergrund. Das Publikum entscheidet, wohin der Weg  führt: Anhand von Fragen und Antworten tasten sich die Gäste durch die  Geschichte und hören Historisches, Skurriles und Verblüffendes. Endet der  Rundgang im dunklen Fasskeller oder doch im prunkvollen Ordenssaal? Kein Abend  ist wie der andere!
Freitag,  28. Juni, 14.00 h
      Kaffeeklatsch bei Königs
      Über die Kultur der Heißgetränke
      Im Barock waren Tee, Kakao oder Kaffee noch neu und kostbar. Beim Rundgang  durch das Keramikmuseum erfährt man alles über ihre Herkunft und darüber, wie  die teuren Exoten genossen wurden. Der Höhepunkt ist die Kaffeetafel: Kaffee  und ein Stück Kuchen, serviert auf kostbarem Geschirr der Ludwigsburger  Manufaktur.
Samstag,  29. Juni , 15.00 h
      Cherchez la femme
      Märtessen – geliebt, gehasst, beneidet
      Sie lenkten mit ihren Reizen die Politik eines Herrschers und prägten den  Geschmack einer Zeit: die Mätressen. Was die französischen Könige vorlebten,  das gab es auch am Hof von Württemberg. Welche Rolle diese mächtigen Frauen des  18. Jahrhunderts spielten, erlebt man beim Gang durch private Kabinette ebenso  wie in den offiziellen Räumen aus den Epochen der Herzoge Eberhard Ludwig und  Carl Eugen.
Samstag,  29. Juni, 14.00 h
      Faszination Porzellan
      Der letzte Porzellanmaler erzählt
      Erst am Beginn des 18. Jahrhunderts kam man in Europa dem Geheimnis der  Porzellanherstellung auf die Spur. Die großen europäischen Manufakturen  erblühten und Porzellanmaler wurden zu begehrten Spezialisten für graziöse  Bildminiaturen. Der letzte Maler, der in der Ludwigsburger Manufaktur tätig  war, bietet ungewöhnliche Insiderblicke auf die Meisterwerke aus Ludwigsburg.  Keramikmuseum
Sonntag,  30. Juni, 15.30 h
      Eine Kammerzofe plaudert aus dem Nähkästchen
      Fürstliche Bewohner und ihre Dienstboten
Sonntag,  30. Juni, 11.00 h
      Ein Königreich für Frauenzimmer
      Frauen im Königreich Württemberg
      Glück oder Unglück der „Frauenzimmer“ — bei dieser Führung geht es  ausschließlich um Frauen. Ob prominentes Mitglied der Hofgesellschaft oder  unbekannte Bürgerin: Vorgestellt werden unterschiedliche Frauenschicksale, die  im Zusammenhang mit Schloss Ludwigsburg und dem Land Württemberg stehen. Beim  abschließenden Besuch des Ahnensaals kann man einige Frauen auch bildlich  kennenlernen.

 Kronleuchter und  Augenfunkeln – ein abendlicher Schlossrundgang
Kronleuchter und  Augenfunkeln – ein abendlicher Schlossrundgang
Mit Laternen durchs abendliche Schloss: Das ist ein ganz besonderes Erlebnis. Und wenn man dann auch noch die Säle betritt, in denen prächtige Kronleuchter Gold und Marmor zum Funkeln bringen - dann erwacht die alte Schlosswelt zu neuem Leben, prunkvoller als am Tage und voller Geschichten vom glanzvollen Leben, als hier Herzoge und Könige herrschten.
Eine Kammerzofe plaudert aus dem Nähkästchen - Fürstliche Bewohner und ihre Dienstboten
Ihre Majestät Charlotte Mathilde ist mit dem gesamten Hofstaat zur Kur nach Bad Teinach gereist: Kammerzofe Christine ist allein im Schloss. Erstaunlich, wie redselig sie da wird - und das eine oder andere Geheimnis der königlichen Gemächer lüftet! Ganz nebenbei erfährt man bei dieser Dienstbotenplauderei vieles über das Leben der Menschen, die im Schloss arbeiteten.
Etiquette und Intrigen - 
      Mit Gräfin Weidenbach durchs Schloss
      Endlich hat Herzog Eberhard Ludwig seiner berüchtigten Mätresse den Laufpass  gegeben. Jetzt erst, nach 25 Jahren, darf seine Ehefrau ins Ludwigsburger  Schloss einziehen. Gräfin von Weidenbach ist ihre Vertraute und bereitet alles  für die Ankunft der Herzogin vor. Die Gräfin, ganz begeistert vom Glanz des  barocken Schlosses, nimmt Gäste mit auf ihrem Weg. Und sie erzählt: vom Leben  bei Hofe und von den skandalösen Ereignissen, die zur Vertreibung der  langjährigen Mätresse geführt haben.
Die übrigen Monumente (wie z.B. Kloster Bebenhausen, die oberschwäbischen Klöster Wiblingen und Schussenried oder die Burg Wäscherschloss, liegen außerhalb unseres Arbeitsgebiets. Hier bitten wir, die Übersicht von  Schlösser und Gärten zu Rate zu ziehen.
 Schlösser und Gärten zu Rate zu ziehen.
Alle Texte © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. 
Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. 
| im Detail: | |
| siehe auch: | 
Startseite | Service | zur 
      ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2019
          © Texte der Veranstalter, ohne Gewähr