Projekt kulturer.be
1.8.19
Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember 2019 und später
 Schloss Ludwigsburg
Schloss LudwigsburgSamstag, 3.  Aug., 17.00 h
Baron von Bühler empfängt Gäste
Barocke Feste feiern
Früher tanzte der württembergische Hof von Fest zu Fest, doch Herzog Carl Eugen  ist älter geworden. Jetzt aber will er sein Schloss glänzen sehen: Baron von  Bühler ist beauftragt, ein Jagdfest vorzubereiten. Ausnahmsweise dürfen Bürger  daran teilnehmen. Der Baron zeigt die Festräume und erklärt die Hofsitten des  18. Jahrhunderts.
Sonntag, 4.  Aug., 11.00 h
      Etiquette und Intrigen
      Mit Gräfin Weidenbach durchs Schloss
      Endlich hat Herzog Eberhard Ludwig seiner berüchtigten Mätresse den Laufpass  gegeben. Jetzt erst, nach 25 Jahren, darf seine Ehefrau ins Ludwigsburger  Schloss einziehen. Gräfin von Weidenbach ist ihre Vertraute und bereitet alles  für die Ankunft der Herzogin vor. Die Gräfin, ganz begeistert vom Glanz des  barocken Schlosses, nimmt Gäste mit auf ihrem Weg. Und sie erzählt: vom Leben  bei Hofe und von den skandalösen Ereignissen, die zur Vertreibung der  langjährigen Mätresse geführt haben.
Sonntag, 4.  Aug., 15.30 h
      Eine Kammerzofe plaudert aus dem Nähkästchen
      Fürstliche Bewohner und ihre Dienstboten
Mittwoch,  7. Aug., 19.30 h
      Kopf oder Zahl?
      Das Historienquiz quer durchs Schloss
      Die Führung als Glücksspiel: Die spannende Geschichte des Hauses Württemberg  wird rätselhaft. Das Publikum legt selbst fest, welche Route gegangen und  welche Geschichte gehört wird. Bei diesem interaktiven Quizformat werden  Fakten, Hintergründe und Skurriles über das Barockschloss und seine Regenten  erraten. Endet der Rundgang im dunklen Fasskeller oder im prunkvollen  Ordenssaal? Kein Abend ist wie der andere!
      25 € pro Person.
      Trittsicherheit erforderlich. Die Führung findet bei jedem Wetter statt, zum  Teil auch im Freien.
      Anmeldung und Kartenvorverkauf: www.kabirinett.de oder +49(0)71 94.91 1140
Donnerstag,  8. Aug., 15.00 h
      Was ist schön?
      Eine Reise durch die Geschichte der Mode und des Körpers
      Schönheit - das ist etwas, was über die Generationen und über die Epochen immer  wieder anders gesehen wurde und wird. Barock gerundet oder durchtrainiert  mager, porzellanbleich oder sportlich gebräunt, vom Korsett geformt oder  natürlich: Die Führung im Modemuseum bietet Aha-Erlabnisse beim Blick auf den  Wandel der Ideale in Vergangenheit und Gegenwart. Und das betrifft nicht nur  den weiblichen Körper!
      Modemuseum
Samstag,  10. Aug., 16.00 h
      Schlossputz mit Renate und Babette
      Saubere Geschichten von damals und heute
      Ein Rundumschlag, von den barocken Fürsten bis in die Gegenwart: Diesen beiden  Damen von der Schlossreinigung ist nichts unvertraut. Und sie wissen viel, denn  seit 300 Jahren geben sich hier die Promis die goldene Klinke in die Hand. Die  beiden haben unterschiedliche Auffassungen vom „Schaffen“ und holen sich  Unterstützung bei ihrem Publikum: ein ¿paß für alle, bei dem der Weg ebenso  durch die Prunkräume wie in die Gänge der Dienerschaft führt.
Sonntag,  11. Aug., 15.30 h
      Eine Kammerzofe plaudert aus dem Nähkästchen
      Fürstliche Bewohner und ihre Dienstboten
Freitag, 16. Aug.,  17.00 h
      Blick hinter die Kulissen
      Unbekannte Räume im Schloss entdecken
      Heizgänge, geheime Kellergewölbe, versteckte Innenhöfe - eine eigene Welt  hinter der Pracht der fürstlichen Räume! Man erlebt, wie sich die Bewohner des  Schlosses gefühlt haben mögen. Highlight ist der original erhaltene Dachstuhl.
Samstag,  17. Aug., 13.00 h
      Vom Keller auf den Teller
      Wie im Schloss gekocht wurde
      Auf der fürstlichen Tafel folgte ein kulinarisches Meisterwerk dem anderen -  dafür liefen im Hintergrund die Räder der Küchenlogistik auf Hochtouren.  Warmhalte-Ofen und versteckte Versorgungsgänge: Vieles hat sich bis heute  erhalten. Der Ausflug in den Bauch des Schlosses endet bei Eintopf und Wein im  tiefen Fasskeller!
Samstag,  17. Aug., 15.30 h
      Etiquette und Intrigen
      Mit Gräfin Weidenbach durchs Schloss
      Endlich hat Herzog Eberhard Ludwig seiner berüchtigten Mätresse den Laufpass  gegeben. Jetzt erst, nach 25 Jahren, darf seine Ehefrau ins Ludwigsburger  Schloss einziehen. Gräfin von Weidenbach ist ihre Vertraute und bereitet alles  für die Ankunft der Herzogin vor. Die Gräfin, ganz begeistert vom Glanz des  barocken Schlosses, nimmt Gäste mit auf ihrem Weg. Und sie erzählt: vom Leben  bei Hofe und von den skandalösen Ereignissen, die zur Vertreibung der  langjährigen Mätresse geführt haben.
Samstag, 17. Aug.,  15.30 h
      Vorhang auf!
      Die Welt des Schlosstheaters
      Das Schlosstheater ist einzigartig - und die Führung zeigt diesen kulturellen  „Hotspot“ des 18. Jahrhunderts von außen und von innen, aus dem Blickwinkel der  Hofgesellschaft im Parkett, aus der Königsloge und von den steilen Rängen. Der  Weg führt sogar unter die historische Bühne, ins Depot der über 200 Jahre alten  Kulissen und ins Theatermuseum - eine umfassende Tour in das besterhaltene  aller Schlosstheater.
      Trittsicherheit erforderlich.
Samstag,  17. Aug., 14.00 h
      Drehen an der Töpferscheibe
      Zeitgenössische Keramik erleben
      Der Rundgang durch das Keramikmuseum mit dem renommierten zeitgenössischen  Keramikkünstler Kenji Fuchiwaki bietet Inspiration pur. Und die lässt sich  gleich umsetzen, direkt in der Profiwerkstatt nahe des Keramikmuseums: beim  Ausprobieren an der Töpferscheibe unter professioneller Anleitung.
      Keramikmuseum
      35,00 € pro Person, Museumseintritt Erwachsene 3,50 €, Ermäßigte 1,80 €
      Teilnahme von Kindern und Jugendlichen ab 8 Jahren; bis 16Jahre nur in  Begleitung Erwachsener
      Information und Anmeldung: kenji@kfunf.com oder +49(0)71 41.18 65 06
Sonntag,  18. Aug.,  13.00 h
      „Cache“ = Verborgen
      Vergessene Räume im Ludwigsburger Schloss
      „Katzenlauf1, „Grotte“ oder „Burgunderkeller“: Im vielbesuchten Residenzschloss  gibt es Bereiche, die kaum jemand kennt. Sie haben ihren ganz eigenen Zauber  und manche wirken, als seien sie lange schon vergessen. Im Dachgeschoss, unter  dem Schloss und hinter seidenbespannten Wänden - viele kaum sichtbare Spuren  erzählen bis heute davon, wer hier einst lebt® und arbeitete, von der  Dienerschaft bis zur Hofgesellschaft.
      Max. 15 Personen
      Sehr gute Trittsicherheit erforderlich, da viele steile Treppen
Donnerstag,  22. Aug, 15.00 h
      Was ist schön?
      Eine Reise durch die Geschichte der Mode und des Körpers
      Schönheit - das ist etwas, was über die Generationen und über die Epochen immer  wieder anders gesehen wurde und wird. Barock gerundet oder durchtrainiert  mager, porzellanbleich oder sportlich gebräunt, vom Korsett geformt oder  natürlich: Die Führung im Modemuseum bietet Aha-Erlabnisse beim Blick auf den  Wandel der Ideale in Vergangenheit und Gegenwart. Und das betrifft nicht nur  den weiblichen Körper!
      Modemuseum
Samstag,  24. Aug. , 14.00 h
      Drehen an der Töpferscheibe
      Zeitgenössische Keramik erleben
      Der Rundgang durch das Keramikmuseum mit dem renommierten zeitgenössischen  Keramikkünstler Kenji Fuchiwaki bietet Inspiration pur. Und die lässt sich  gleich umsetzen, direkt in der Profiwerkstatt nahe des Keramikmuseums: beim  Ausprobieren an der Töpferscheibe unter professioneller Anleitung.
      Keramikmuseum
      35,00 € pro Person, Museumseintritt Erwachsene 3,50 €, Ermäßigte 1,80 €
      Teilnahme von Kindern und Jugendlichen ab 8 Jahren; bis 16Jahre nur in  Begleitung Erwachsener
      Information und Anmeldung: kenji@kfunf.com oder +49(0)71 41.18 65 06
Sonntag,  25. Aug., 15.00 h
      Knigge hätts nicht besser gekonnt
      Zeremoniell und Etikette am württembergischen Hof
      Ob bei Schlossgründer Herzog Eberhard Ludwig, beim feierfreudigen Herzog Carl  Eugen oder beim ersten württembergischen König Friedrich: Das Zeremoniell  bildete im Alltag oder bei feierlichen Anlässen das Rückgrat des höfischen  Lebens. Das Schloss, vom Alten bis zum Neuen Hauptbau mit Treppen und  Raumfluchten, war vor allem die Bühne, auf der dieses Zeremoniell praktiziert  wurde - ein Aha-Erlebnis!
Mittwoch, 28. Aug.,  17.00 h
      Blick hinter die Kulissen
      Unbekannte Räume im Schloss entdecken
      Heizgänge, geheime Kellergewölbe, versteckte Innenhöfe - eine eigene Welt  hinter der Pracht der fürstlichen Räume! Man erlebt, wie sich die Bewohner des  Schlosses gefühlt haben mögen. Highlight ist der original erhaltene Dachstuhl.

 Kronleuchter und  Augenfunkeln – ein abendlicher Schlossrundgang
Kronleuchter und  Augenfunkeln – ein abendlicher Schlossrundgang
Mit Laternen durchs abendliche Schloss: Das ist ein ganz besonderes Erlebnis. Und wenn man dann auch noch die Säle betritt, in denen prächtige Kronleuchter Gold und Marmor zum Funkeln bringen - dann erwacht die alte Schlosswelt zu neuem Leben, prunkvoller als am Tage und voller Geschichten vom glanzvollen Leben, als hier Herzoge und Könige herrschten.
Eine Kammerzofe plaudert aus dem Nähkästchen - Fürstliche Bewohner und ihre Dienstboten
Ihre Majestät Charlotte Mathilde ist mit dem gesamten Hofstaat zur Kur nach Bad Teinach gereist: Kammerzofe Christine ist allein im Schloss. Erstaunlich, wie redselig sie da wird - und das eine oder andere Geheimnis der königlichen Gemächer lüftet! Ganz nebenbei erfährt man bei dieser Dienstbotenplauderei vieles über das Leben der Menschen, die im Schloss arbeiteten.
Etiquette und Intrigen - 
      Mit Gräfin Weidenbach durchs Schloss
      Endlich hat Herzog Eberhard Ludwig seiner berüchtigten Mätresse den Laufpass  gegeben. Jetzt erst, nach 25 Jahren, darf seine Ehefrau ins Ludwigsburger  Schloss einziehen. Gräfin von Weidenbach ist ihre Vertraute und bereitet alles  für die Ankunft der Herzogin vor. Die Gräfin, ganz begeistert vom Glanz des  barocken Schlosses, nimmt Gäste mit auf ihrem Weg. Und sie erzählt: vom Leben  bei Hofe und von den skandalösen Ereignissen, die zur Vertreibung der  langjährigen Mätresse geführt haben.  
Die übrigen Monumente (wie z.B. Kloster Bebenhausen, die oberschwäbischen Klöster Wiblingen und Schussenried oder die Burg Wäscherschloss, liegen außerhalb unseres Arbeitsgebiets. Hier bitten wir, die Übersicht von  Schlösser und Gärten zu Rate zu ziehen.
 Schlösser und Gärten zu Rate zu ziehen.
Alle Texte © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. 
Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. 
| im Detail: | |
| siehe auch: | 
Startseite | Service | zur 
          ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2019
          © Texte der Veranstalter, ohne Gewähr