|  2012
                feiert das Landesmuseum Württemberg sein 150-jähriges
                Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums eröffnet
                das größte kulturhistorische Museum in Baden-Württemberg
                ab dem 25. Mai 2012 seine neue spektakuläre Schausammlung „LegendäreMeisterWerke.
                Kulturgeschichte(n) aus Württemberg“. Hier erzählen über
                1.500 Werke auf meisterhafte Weise legendäre Geschichten
                aus 80.000 Jahren. Doch nicht nur die Ausstellung, auch ihr Begleitprogramm
                hat viel zu bieten.
 Tage der offenen TürVom 25. bis 28. Mai 2012 öffnet die neue Schausammlung ihre
              Türen für alle Neugierigen – und das völlig
              kostenlos. Nach dem eindrucksvollen Rundgang durch die Kulturgeschichte(n)
              Württembergs können Besucher eine Patenschaft für
              ein Exponat aus der Ausstellung übernehmen: Vom berühmten
              Löwenköpfchen bis zur neuzeitlichen Bildnisminiatur suchen
              viele LegendäreMeisterWerke einen Paten. Dessen Spenden ab
              50 Euro sind ein wichtiger Beitrag zur Finanzierung der neuen Schausammlung.
 Achtung! Es lebt! Zurück in die Zukunft.Nach der begeistert aufgenommenen „Achtung! Es lebt!“-Reihe
              im vergangenen Jahr ist es am 2. Juni 2012 wieder so weit: Das
              Landesmuseum Württemberg öffnet die Tore des Alten Schlosses
              für einen einzigartigen Abend mit Theater Rampe & friends.
              Anlässlich des 60. Jubiläums des Landes Baden-Württemberg
              und der neu eröffneten Schausammlung „LegendäreMeisterWerke“ entführen
              Theater Rampe & friends die Besucher auf eine Reise durch die
              Kulturgeschichte unserer Region. Die Grenzen zwischen Vergangenheit,
              Gegenwart und Zukunft verschwimmen, das Heute kann morgen schon
              gestern sein. Geschichte wird lebendig und das Alte Schloss zur
              Bühne. „Achtung! Es lebt! Zurück in die Zukunft“ ist
              ein echtes Erlebnis, humorvoll, intelligent und lebensnah, voller Überraschungen
              und unerwarteter Wendungen.
 Führungen – Verführungen Mit einem ganzen Strauß an Führungen durch die neue
              Schausammlung holt das Landesmuseum Besucher mit unterschiedlichsten
              Interessen und Zeitkapazitäten genau da ab, wo sie stehen:
              So heißt es zum Beispiel „Wer hat’s erfunden?“,
              wenn die Führung sich auf Württemberg als Land der Erfinder
              und Denker konzentriert. Ob Kepler, Bosch oder Zeppelin – die
              Besucher erfahren hier mehr über die „schwäbischen
              Erfinder und Käpsele“.
 Eine wahrhaft wertvolle Führung bringt die Besucher gezielt
                  zu „Elfenbein, Jade, Almadin, Gold und Diamanten“.
                  Und mithilfe der „Kultur(ver)führung“ kommen
                  Interessierte den LegendärenMeisterWerken besonders nahe. Wer keine Zeit für viele Worte hat, dem werden die absoluten
                  Highlights der württembergischen Kulturgeschichte im „LMW-Express“ kurzweilig
                  in nur 30 Minuten vorgestellt. Nicht minder flott geht es bei
                  einer weiteren Führung zu, bei der sich die Besucher auf
                  die Suche nach dem ersten Rad machen und dessen Entwicklung
                  bis hin zur ersten „Benzinkutsche“ mitverfolgen
                  können. Und unter dem Motto „Am Anfang war der Hirsch“ wirft
                  das Landesmuseum die Frage auf, was Württemberg und der
                  Hirsch, dessen Stangen sich im württembergischen Wappen
                  wiederfinden, eigentlich miteinander zu tun haben. Weitere Führungen, darunter Angebote für Menschen
                  mit Behinderungen, Führungen auf Schwäbisch, für
                  Deutsch-Lernende und fremdsprachliche Führungen, runden
                  das umfangreiche (Ver)führungsprogramm rund um die LegendärenMeisterWerke
                  ab. |