| 
                      Eine Reise 
                    auf der Burgenstraße ist auch eine aufregende Begegnung mit 
                    der Geschichte. Vom Neckartal bis hinüber nach Böhmen reiht 
                    sich eine große Kulturlandschaft an die nächste, historische 
                    Städte locken mit einer unglaublichen Dichte an Sehenswürdigkeiten. 
                    Kein Wunder, dass die 1200 Kilometer lange Ferienstraße von 
                    Mannheim nach Prag mit ihren über 60 historischen Stätten 
                    auch mit mehr als hundert Museen aufwarten kann. Neben berühmten 
                    Sammlungen wie dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg, 
                    den Kunstsammlungen auf der Veste Coburg und den prächtigen 
                    Schlössern und Burgen wie in Heidelberg, Ansbach, Bamberg, 
                    Coburg, Bayreuth und Prag umfasst die vielfältige Museumslandschaft 
                    dabei auch originelle und ungewöhnliche Facetten. 
                        | Geschichte, Geschichten und 
                            Kuriositäten in den Museen  |  Das 
                      Museumsschiff in Mannheim und das Neckar-Schifffahrtsmuseum 
                      in Heilbronn geben einen faszinierenden Einblick in die 
                      Welt der Flussschifffahrtskapitäne und die Geschichte der 
                      Binnenschifffahrt. Auch Liebhaber von Oldtimern kommen an 
                      der Burgenstraße zu ihrem Recht. Die beeindruckende Sammlung 
                      von Sport- und Rennwagen auf Schloss Langenburg dokumentiert 
                      die Entwicklung des Automobils. Mit wertvollen Originalfahrzeugen 
                      wie dem "Adler", der ersten Deutschen Eisenbahn, veranschaulicht 
                      das Verkehrsmuseum in Nürnberg die Anfänge der Eisenbahn. 
                       
                     Alte 
                      Handwerke bieten naturgemäß Stoff für ausgesprochen kurzweilige 
                      Museen und Sammlungen. Um Heilkräuter, Giftmischungen und 
                      deren Herstellung geht es zum Beispiel im Apothekenmuseum 
                      im Heidelberger Schloss. Absolut einzigartig ist das Deutsche 
                      Klöppelmuseum im mittelfränkischen Abenberg. Es zeigt, wie 
                      mit Hilfe einfacher Geräte und Fantasie wertvolle Klöppelspitzen 
                      entstanden und heute noch entstehen. Das Leben, Wohnen und 
                      Arbeiten der Bauern in früheren Zeiten wird ausgesprochen 
                      lebendig bei einem Besuch im Hohenloher Freilandmuseum bei 
                      Schwäbisch Hall. Jahrhunderte alte Bauernhöfe, handwerkliche 
                      Betriebe und Anwesen, die in den Orten der Umgebung abgebrochen 
                      und im Museum Stein für Stein behutsam wieder aufgebaut 
                      wurden, ermöglichen hier noch Einblicke in sonst unwiederbringliche 
                      alte Bauernkultur. Nostalgische Spielwarensammlungen vergangener 
                      Zeiten sind entlang der Burgenstraße häufig anzutreffen. 
                      Das Nürnberger Spielzeugmuseum und das Germanische Nationalmuseum, 
                      das liebenswerte Coburger Puppenmuseum, das Museum der Deutschen 
                      Spielzeugindustrie in Neustadt bei Coburg, das Fränkische 
                      Spielzeugmuseum in Gößweinstein in der Fränkischen Schweiz 
                      und das Puppen- und Spielzeugmuseum in Rothenburg ob der 
                      Tauber zeigen Schätze, die auch Kinder mal gerne anschauen 
                      - vor allem, wenn wie im Nürnberger Spielzeugmuseum den 
                      musealen Sammlungen ein richtiger Aktiv-Spielbereich angegliedert 
                      ist.  
                     Eine 
                      besondere Lebensweise, die von vielen Geheimnissen umrankt 
                      ist, veranschaulicht das einzige Freimaurer-Museum Deutschlands 
                      in Bayreuth. Dort informieren Gerätschaften und Präsentationen 
                      über das Freimaurerdasein und den Einfluss der Freimaurer 
                      auf das Geistesleben in Europa.  
                     Kulmbach 
                      ist nicht nur als Biermetropole bekannt, sondern auch als 
                      Zentrum der Zinnfigurenherstellung. Die mächtige Plassenburg 
                      hoch oberhalb der Stadt beherbergt das einzigartige Deutsche 
                      Zinnfigurenmuseum, das unter anderem das größte Zinnfigurendiorama 
                      der Welt mit mehr als 300.000 Zinnfiguren zeigt.  
                     Auf 
                      dem tschechischen Abschnitt der Burgenstraße ist Nostalgie 
                      ebenfalls angesagt. Das Stadtmuseum der traditionsreichen 
                      Porzellanstadt Loket nennt eine überaus sehenswerte Ausstellung 
                      kunstvoller alter Kurtrinkbecher ihr Eigen.   
                     
                       
                        | Informationen: "Die Burgenstraße" e.V.
 Allee 28
 74072 Heilbronn
 Telefon 0 71 31/ 56 - 40 28
 Telefax 0 71 31/ 56 - 40 29
 www.burgenstrasse.de
 info@burgenstrasse.de
 |  In der 
                      "Goldenen Stadt" Prag können Besucher unter einer Vielzahl 
                      von Museen wählen. Ein besonderer Tipp ist das Militärhistorische 
                      Museum im Palais Schwarzenberg auf dem berühmten Hradschin. 
                      Es präsentiert Waffen, Uniformen, Fahnen und Schlachtpläne 
                      von der Antike bis zum Ende des Ersten Weltkriegs.      |