| 
 Der Männersynagoge
                angebaut ist die  Raschi Jeschiba, das im 16. Jahrhundert
                errichtete Lehrgebäude    Raschi, eigentlich
                Rabbi Salomon ben Isaak, war um 1060 Student an der damals hochberühmten
                Wormser Talmudschule und gilt heute noch als einer der wichtigsten
                und grundlegendsten Talmud-Lehrer. Er wurde in Troyes (Champagne)
                geboren und starb dort; da sein Grab allerdings verschollen ist,
            wird Raschi in Worms verehrt.             
             Der Innenraum
                zeigt noch den steinernen Sitz des lehrenden 
            Rabbiners und die umlaufenden Steinbänke.                              
 |