| Der Dom
                  ist eine dreischiffige Basilika mit Querschiff und Ost- und
                  Westchor,
                  die beide 
                  von runden Türmen flankiert sind. Wegen
                  seiner Doppelchor-Anlage und seiner Lage unmittelbar an der
                  Stadtmauer
                  hat der Dom keine West-, sondern eine zum Platz hin ausgerichtete
                  Südfassade mit
                  dem Figurenprogramm von Ecclesia und Synagoge und der Frau
              Welt. Der gegenwärtige
                  Bau ist eine Neubau der Stauferzeit. Mit den Ostteilen wurde
                  1130-1144 begonnen, das Langhaus folgte 1160 - 1170, der Westchor
                  schließlich 1171 - 1180. Der 
 Nordwestturms wurde 1429 neu erbaut.  Die erster
                    nachgewiesene  Domkirche stammt aus dem frühen 7.
                    Jahrhundert und wurde in karolingischer Zeit 852 und 872
                    erneuert. Unter Bischof Burchard (1000-1025) entstand ein spätottonischer Neubau,  gleichzeitig
  erhielt die Stadt Worms das erste Stadtrecht. Dieser Dom wurde 1018 geweiht.
  Südportal
              des Doms
  Um die Wende
                  vom 13. zum 14. Jahrhundert wurde das Hauptportal an der Südseite
                  der Domkirche im hochgotischen Stil
                  erneuert.Im Bogenfeld ist eine Marienkrönung dargestellt, daneben stehen in den
  Gewänden
  Evangelisten und Propheten. Die  Bogenläufe enthalten alt- und neutestamentliche
  Darstellungen.
 Die Figuren
                  setzen sich an den Außenwänden der benachbarten
                  Kapellen fort:Links die Muttergottes, die Hl. Katharina, Johannes der Täufer, ein Engel
  des Jüngsten Gerichts und ein Bischof,
 rechts die allegorischen Figuren von Kirche und Glaube (oben) und von
  Synagoge und der "Frau Welt" als der personifizierten Versuchung.
 In der Spitze des Wimpergs die reitende Ecclesia triumphans, die triumphierende
  Kirche.
 
 |