|                     Eschbach Im Jahre 808 erstmals urkundlich unter dem Namen »Ascabah« erwähnt,
                      hatten im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Klöster
                      Besitz an Eschbach. Oft gingen auch Teile des Dorfes als
                      Lehen an Adelsfamilien wie die Herren von Eschbach, von
                      Pfirt oder der Brenner von Neuenburg. Heute ist Eschbach
                      ein liebenswerter Ort, der Traditionen pflegt und ein hervorragendes
                      Wohnumfeld mit vielen Freizeitmöglichkeiten bietet.
                      Das kulinarische Leben wird von gemütlichen Gasthäusern
                      bereichert, die badische und markgräfler Gastlichkeit
                      bieten. Eine Besonderheit Eschbachs ist der interkommunale »Gewerbepark
                      Breisgau mit Flugplatz« – ein zukunftsorientiertes
                      Modell für beste Lebens- und Arbeitsqualität.
                      Er dient als innovativer Gewerbe- und Dienstleistungsstandort,
                      ist in dieser Form am Oberrhein einmalig und findet in
                      ganz Deutschland Beachtung.  Besonders sehens- und erlebenswert  * Historische Gebäude und Anlagen wie Adelshaus
                      und Weinstetter Hof* Eschbacher Castell
 * Gewerbepark Breisgau
                     Weitere Informationen Gemeinde EschbachKulturamt
 Rathausplatz 4 | 79427 Eschbach
 Tel. 07634-550414
 
  info@gemeinde-eschbach.de |  www.gemeinde-eschbach.de 
 Heitersheim Das Malteserkreuz im Wappen von Heitersheim erinnert an
                      die Bedeutung des Malteserordens für die Stadt, die
                      Fürstentum und Sitz des Großpriorats war. Zeugnis
                      davon legt das Malteserschloss ab, in dem das Johanniter-
                      und Maltesermuseum beheimatet ist. Die Bronzestatuette
                      eines Amors symbolisiert die römische Vergangenheit,
                      die im Schutzhaus der palastartigen »Villa Urbana« museal
                      aufbereitet wurde. Das lebhafte Städtchen mit seinen traditionsreichen
                      Gasthäusern und attraktiven Geschäften, der beschauliche
                      Bachlauf und eine zu vielfältigen Unternehmungen einladende
                      Atmosphäre lassen den Besucher spüren, dass Heitersheim
                      eine gewachsene Gemeinde ist, in der es sich angenehm leben
                      lässt.  Heitersheim, die römische Villa urbana mit dem modernen
                        Schutzbau © Gemeinde Heitersheim
  Besonders sehens- und erlebenswert  * Malteserschloss (Johanniter- und Maltesermuseum)* Römermuseum Villa Urbana
 * Altes Rathaus
                     Weitere Informationen Touristinformation HeitersheimHauptstraße 9 | 79423 Heitersheim
 Tel. 07634-402-12 | Fax 07634-402-34
 
  tourist-info@heitersheim.de |  www.heitersheim.de 
 
 Müllheim Müllheim, die Markgräfler Stadt mit Charme und
                      Charakter, weist in der sorgsam sanierten, historischen
                      Innenstadt viele Zeugnisse ihrer Geschichte und früheren
                      Bedeutung auf. Klassizistische Häuserensembles, Barockbauten
                      an großzügig angelegten Plätzen sowie alte
                      Winzerhöfe prägen das Stadtbild. Ein reges Kulturleben
                      spielt sich insbesondere in den Sommermonaten im Freien
                      ab und unterstreicht die südliche Atmosphäre
                      des Ortes. Ausstellungen, Konzerte sowie Wein- und Straßenfeste
                      sorgen stets für Abwechslung. Müllheim wird umfasst
                      von den Ausläufern des Südschwarzwaldes, von
                      Rebbergen und sanften Hügeln mit mildem Klima, in
                      dem der Wein – allen voran der Gutedel – vorzüglich
                      reift. Traditionsbewusst begeht Müllheim seit 1872
                      den Weinmarkt und bildet mit seinen Ortsteilen, mehreren
                      Weingütern und Winzergenossenschaften das Herz des
                      Markgräflerlandes.  Besonders sehens- und erlebenswert  * Martinskirche mit Fresken des 14. Jh. (heute Ort für
                      Konzerte und Ausstellungen)* Markgräfler Museum im Blankenhorn-Palais
 * Mühlenmuseum Frick-Mühle
 * Freizeit- und Erlebnisschwimmbad
 * Weinettiketten-Museum im Ortsteil Zunzingen
 * Burgruine Neuenfels im Ortsteil Britzingen
  Müllheim, das Markgräfler Museum. Foto: ©
                      Stadt Müllheim
                     Weitere Informationen Touristik-InformationWilhelmstraße 14 | 79379 Müllheim
 Tel. 07631-801-500 | Fax 07631-801-508
 
  touristik@muellheim.de |  www.muellheim.de 
 
 Neuenburg am Rhein »R(h)ein in die Zukunft« lautet das Motto
                      der Zähringerstadt im Mittelpunkt des Dreiländerecks
                      Deutschland-Frankreich-Schweiz, am Fuß des südlichen
                      Schwarzwalds und nur einen Kilometer vom Rhein und der
                      französischen Grenze entfernt. Neuenburg ist Brückenstadt
                      nach Frankreich und hat zahlreiche Kontakte zum französischen
                      Nachbarn. Als Freie Reichsstadt erlebte Neuenburg im Mittelalter
                      eine große Blüte und gewann aufgrund der Lage
                      am Rhein und des Rheinübergangs eine große politische
                      Bedeutung. Neuenburg am Rhein ist wie Bern, Bräunlingen,
                      Burgdorf, Freiburg im Breisgau, Fribourg, Murten, Rheinfelden,
                      St. Peter, Thun und Villingen eine Zähringergründung
                      (1175). Mehrfache kriegerische Zerstörungen und verheerende
                      Hochwasserschäden erforderten bis in die Zeit des
                      Zweiten Weltkrieges immer wieder einen Neuaufbau der Stadt. Die traditionelle alemannische Fasnacht, beliebte Wein-
                      und Straßenfeste (Nepomukfest und Sommergarten auf
                      dem Rathausplatz) laden ganzjährig zu einem Besuch
                      in Neuenburg am Rhein ein.  Neuenburg: Goldwaschen im Rhein. Foto: © Gemeinde Neuenburg
  Besonders sehens- und erlebenswert  * Museum für Stadtgeschichte* Heiligkreuz-Kapelle (1409)
 * Historischer Stadtrundgang
 * Brunnenrundgang
 * am und auf dem Rhein: Radlerparadies, Goldwaschen, Kanu und Floß fahren
 * Nepomukfest
 * Weihnachtsmarkt
                     Weitere Informationen Tourist InformationNeuenburg am Rhein
 Rathausplatz 5 | 79395 Neuenburg am Rhein
 Tel. 07631-791-0 | Fax 07631-791-23212
 
  touristik@neuenburg.de                      |  www.neuenburg.de 
 
 Sulzburg Das idyllische kleine Städtchen mit großer
                      Vergangenheit. In der ehemaligen Synagoge, dem Landesbergbaumuseum
                      oder der romanisch-ottonischen Kirche St. Cyriak wird Geschichte
                      zur Gegenwart. Genießen Sie die Ruhe der lauschigen
                      Winkel und die Genüsse aus Küche und Keller.
                      Hier in Sulzburg mit seinen Ortsteilen Laufen und St. Ilgen
                      sind nicht nur hervorragende Weine zu Hause, sondern auch
                      die Küche aus erster Klasse.  Besonders sehens- und erlebenswert  * St. Cyriak Kirche (ottonisch)* ehemalige Synagoge
 * Landesbergbaumuseum Baden-Württemberg
 * Bergbaugeschichtlicher Wanderweg
 * Historischer mittelalterlicher Stadtkern
 * Naturschwimmbad
  Weitere Informationen Tourist-InformationAm Marktplatz | 79295 Sulzburg
 Tel. 07634-5600-0 | Fax 07634-5600-34
 
  tourist-info@sulzburg.de |  www.sulzburg.de |