| Zum ersten Mal seit ihrem Bestehen im Jahre 1978 finden
                      die baden-württembergischen Heimattage gemeinsam in
                      neun Städten und Gemeinden im Markgräflerland
                    statt. Auggen, Badenweiler, Ballrechten-Dottingen, Buggingen,
                      Eschbach, Heitersheim, Müllheim, Neuenburg am Rhein,
                      Sulzburg haben von April bis in den November ein reichhaltiges
                      Programm zusammen gestellt, das das aussagekräftige
                      Motto »Heimat der Sinne« widerspiegelt. Über
                      100 Veranstaltungen aus den Bereichen Literatur, Musik,
                      Theater, Brauchtum, Sport und der Kulinarik, sowie Tagungen,
                      Festumzüge und Ausstellungen lassen das Markgräflerland
                      mit den Heimattagen zu einem landesweit attraktiven Reiseziel
                      nicht nur für Tagesbesucher werden. Alle Besucher
                      und auch Einwohner können das Markgräflerland
                      dabei mit allen Sinnen erleben.  Landschaft im Marfkgräflerland mit Weinbergen und dem
                      Kamm der Vogesen im Hintergrund. Bild: Heimattage BW
 Neun herausragende Veranstaltungen ziehen sich über
                      das gesamte Jahr. »Baden-Württemberg musiziert« (19.-25.
                      April) in Heitersheim, »Baden-Württemberg ist
                      gesund und fit« (3.-4. Juli) in Badenweiler, »Baden-Württemberg
                      hat den Sound« (23.-25. Juli) in Neuenburg am Rhein, »Baden-Württemberg
                      lacht« (10. September in Müllheim, 11. September
                      in Neuenburg am Rhein), sowie »Baden-Württemberg
                      isst und trinkt« (2.-3. Oktober) in Sulzburg, »Baden-Württemberg
                      liest« (16.-17. Oktober) in Badenweiler und »Baden-Württemberg
                      spielt« (7. November) in Neuenburg am Rhein heißen
                      die Themen, die das Markgräflerland mit allen Sinnen
                      erschließen. Ein Höhepunkt von landesweiter Bedeutung im Veranstaltungsreigen
                      ist der Baden-Württemberg-Tag am Wochenende des 14.,
                      15. und 16. Mai, den auch Ministerpräsident Stefan
                      Mappus besuchen wird. Am Freitagabend gastiert das SWR-Fernsehen
                      mit dem neuen, 90-minütigen Format »SWR on Tour« mit
                      einer Live-Sendung auf dem Markgräfler Platz in Müllheim.
                      Am Sonntagnachmittag präsentieren sich die beteiligten
                      Orte des Markgräflerlands, Firmen und Verbände
                      in der Müllheimer Innestadt und ab 16:00 Uhr lädt
                      der SWR 4 zur größten Schlagerparty, die das
                      Land je gesehen hat. Bis 22:00 Uhr treten auf dem Markgräfler
                      Platz vier Schlagerbands auf – das Ereignis in Müllheim
                      wird live im Internet übertragen (www.swr4.de). Die Landesfesttage vom 10.-12. September stellen in Müllheim
                      die traditionelle Heimat- und Brauchtumspflege in den Mittelpunkt.
                      Sie werden am Freitag mit der Verleihung der Heimatmedaille
                      Baden-Württemberg in der Martinskirche eröffnet.
                      Nach dem Umzug der Fahnenschwinger am Samstag messen sich
                      diese in der Weltmeisterschaft der Fahnenschwinger, während
                      sich in Buggingen gepflegte Oldtimer zu einer Retro-Sternfahrt
                      treffen. Um 19:00 Uhr beschließt der große
                      und abwechslungsreich gestaltete Brauchtumsabend bei freiem
                      Eintritt im Bürgerhaus diesen besonderen Tag. Ein
                      großer, farbenprächtiger Landesfestumzug wird
                      von über 70 Gruppen am Sonntagnachmittag ab 13:30
                      Uhr durch die Straßen von Müllheim führen – Vorführungen
                      auf der Bühne beim Bürgerhaus und kulinarische
                      heimische Köstlichkeiten aus Küche und Keller
                      erwarten die Besucher im Heimatdorf. Am 10. und 11. September gastiert die Gala der baden-württembergischen
                      Kleinkunstpreisträger in Müllheim und Neuenburg
                      am Rhein und während der Landeskundlichen Tagung in
                      Sulzburg (18.-19. November) wird der Landespreis für
                      Heimtforschung verliehen. Der 84-seitige Jahreskalender mit den Veranstaltungen
                      aller beteiligter Orte ist in den jeweiligen Tourist-Informationen
                      und Rathäusern erhältlich. Zu den zentralen Veranstaltungen
                      werden auch themenorientierte Flyer angeboten.Zentrale Informationsstelle
 Stadt Müllheim – Geschäftsstelle HeimattageWilhelmstraße 14, D-79379 Müllheim
 Tel. 07631-801-501, Fax 07631-801-510
 
  info@heimattage-markgraeflerland.de 
  heimattage@muellheim.de  Angaben/Buchungen zu Unterkünften
  www.heimattage-markgraeflerland.de 
  www.markgraefler-land.com |