|                     15. Januar Gemeinsame
                      Auftaktveranstaltung in HeitersheimDie gemeinsame Auftaktveranstaltung der neun Markgräfler
                      Heimattagegemeinden eröffnet das Heimattagejahr im
                      Markgräflerland mit einem Konzert des Markgräfler
                      Symphonieorchesters in der Malteserhalle in Heitersheim.
 19.-25. April Baden-Württemberg musiziertEin musikalisches Ereignis der besonderen Art: Eine Woche
                        lang proben Studenten der Musikhochschulen aus Baden-Württemberg öffentlich
                        Werke von Mozart in der neuen Malteserhalle in Heitersheim.
                        Den Abschluss bilden ein abendliches „Akademie-Konzert“ und
                        eine Matinée.
 15.-16. Mai Baden-Württemberg-TagDie offizielle Eröffnung der Heimattage durch den
                      Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg.
                      Mit einer großen Leistungsschau präsentieren
                      sich Kommunen, Firmen, Verbände und Institutionen
                      aus ganz Baden-Württemberg in der Müllheimer
                      Innenstadt. Das Markgräflerland zeigt sich an diesem
                      Wochenende seinen Besuchern als Tourismusregion und Wirtschaftsstandort.
                      Umrahmt wird die Veranstaltung von einem großen Bühnenprogramm
                      des SWR4.
  Markgräflerland: Hinter dem "Nur Landschaft" verbirgt sich
                        eine vitale Region
 3.-4. Juli Baden-Württemberg ist gesund und fit in
                      BadenweilerAktivstrategien zur Sensibilisierung und Wahrnehmung des
                      eigenen Körpers zeigen Wege zu einer organisch-harmonischen
                      Lebensführung mit Infoparcours, Gesundheits-Checks
                      und ein professionell geführtes Aktionsspektrum, um
                      die eigene Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen.
 23.-25. Juli Baden-Württemberg hat den SoundDrei Tage volles Programm von Jugendlichen für Jugendliche
                      mit verschiedenen Areas: Musikkulturen mit Top-Acts und
                      Regionalbands, Jugendtheater und Jugendkunst, Dance-Art,
                      Action und Sport, Lan-Party. Infobereiche zur Berufsorientierung,
                      Alkohol- und Drogenprävention. Das alles direkt und
 Open-Air am Rheinufer.
 10.-12. September LandesfesttageDer traditionelle Höhepunkt der Heimattage. Neben
                      Weltmeisterschaften im Fahnenhochwerfen und einer Oldtimer-Sternfahrt
                      steht die Verleihung der Heimatmedaille Baden-Württemberg
                      auf dem Programm. Am Sonntag präsentieren sich, unter
                      der Anwesenheit des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg,
                      bei dem großen Landesfestzug über 80 Vereine
                      und Gruppen aus ganz Baden-Württemberg und darüber
                      hinaus: ein bunter und klingender Umzug, der Zehntausende
                      nach Müllheim lockt.
 10.-11. September Baden-Württemberg lachtAn zwei Abenden findet jeweils eine Gala mit Preisträgern
                      des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg in den Heimattage-Gemeinden
                      Müllheim und Neuenburg am Rhein statt.
 2.-3. Oktober Baden-Württemberg isst und trinktIn der Genießerregion Markgräflerland werden
                      alle Sinne auf einmal angesprochen. Am Samstag können
                      sich die Besucher auf einem Erzeugermarkt von der Qualität
                      regionaler Produkte überzeugen. Und am Sonntag laden
                      Spitzenköche aus dem Markgräflerland ein zu einem
                      Menü der Extraklasse auf den historischen Marktplatz
                      in Sulzburg. Als Plattform für die kulinarische Vielfalt
                      Baden-Württembergs ist dieser Leuchtturm ein Höhepunkt.
 15.-17. Oktober Baden-Württemberg liestGeboten werden ein breit gefächertes literarisches
                      Stationen-Karussell quer durch Badenweiler mit Autorenlesungen,
                      Theaterszenen, musikalisch-literarischem Cross over, Mundart-Sessions, »literarischem
                      Bacchanal« sowie Jubiläumsprojekte zum 250.
                      Geburtstag des Dichters des Oberrheingebiets Johann Peter
                      Hebel und zum 150. Geburtstag des russischen Schriftstellers
                      und Dramatikers Anton Tschechow.
 7. November Baden-Württemberg spieltSpielen für die ganze Familie. Hier finden Jung und
                      Alt mehr als 3.000 Spiel- und Erlebnisattraktionen. Kartenspiele,
                      Familienspiele, Kinderland, Games-Area, Spielbank, Großspiele,
                      Radio Ton Lounge, Turniere und Wettbewerbe. Gespielt wird
                      bei jeder Wetterlage in den Hallen des Schulzentrums, des
                      Gymnasiums und des Stadthauses. Der Eintritt ist frei.
 Weitere Veranstaltungen und Projekte
 21.-24. Mai 3. Deutsches Kinder- und JugendtrachtenfestBereits zum dritten Mal findet das Deutsche Kinder- und
                        Jugendtrachtenfest statt. Müllheim beherbergt über
                        Pfingsten 2010 nahezu 3000 Kinder und Jugendliche. Aus
                        ganz Europa treffen sie sich zu einem großen farbenfrohen
                        Festumzug am Sonntag und zum gemeinsamen tanzen und musizieren.
 18.-19. November Landeskundliche Tagung mit der Verleihung
                      des Landespreises für HeimatforschungDie Geschichte des Oberrheins steht im Mittelpunkt dieser
                      wissenschaftlichen Tagung in Sulzburg. Das Ministerium
                      für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg,
                      der Landesausschuss für Heimatpflege und das Regierungspräsidium
 verleihen im Rahmen dieser Tagung den Landespreis für
                      Heimatforschung.
 RömerwegIn einem gemeinsamen Projekt der »Römergemeinden« Badenweiler,
                      Heitersheim und Müllheim werden die römischen
                      Spuren im Markgräflerland durch einen Wander- und
                      Radweg miteinander verbunden. Eine spezielle Rad- und Wanderkarte
                      gibt dem interessierten Besucher Auskunft über die
                      frühe römische Besiedlung im Markgräflerland.
                      Am 5. September wird der »Römerweg« feierlich
                      eingeweiht, der Öffentlichkeit vorgestellt und offiziell übergeben.
 Künstler im MarkgräflerlandDas sprichwörtliche »Paradiesgärtlein« am
                      Oberrhein, wie schon Goethe unsere Landschaft nannte, hat
                      nicht nur Dichter angezogen. Auch darstellende Künstler
                      ließen sich vom besonderen Licht des Südens
                      anziehen und haben hier im südwestlichen Teil Deutschlands
                      gelebt und gearbeitet. Die Ausstellung widmet sich zeitgenössischen
                      Künstlern genauso wie früheren Malern. Zu sehen
                      sein werden die Werke in den verschiedenen Heimattage-Gemeinden.
                      Die Eröffnung der Ausstellung findet am 8. September
                    statt.
 |