|  Albert Einstein, Lady Diana, oder Mutter Theresa – Idole
                      lassen uns aufschauen, genießen unsere Bewunderung
                      und stehen für etwas Unerreichbares. Sie geben ihrer
                      Zeit ein Gesicht und sind Projektionsflächen für
                      Hoffnungen und Wünsche. Jede Gesellschaft, jede Generation
                    hat ihre eigenen Idole.
  Doch was macht einen Menschenzum Idol? Im Allgemeinen                      sind es Personen außerhalb des eigenen persönlichen
                      Umfelds. Zugang zu ihnen finden wir nur über die Medien.
                      Dies geschieht maßgeblich durch die Star- und Reportagefotografie.
                      Sie vermittelt uns ein bestimmtes Bild eines Menschen,
                      ein Image. Die Person hinter der medial inszenierten Rolle
                    bleibt meist im Verborgenen.  Die Fotoausstellung "Idole" im Historischen Museum der
                      Pfalz widmet sich am dem 16. Mai 2009 dem Phänomen
                      der Idole. Bekannte Größen
                      aus allen Lebensbereichen werden in ihrer Eigenschaft als
                      Idole und damit als Symbole ihrer Zeit gezeigt. Anhand
                      von etwa 200 Fotografien präsentiert die Ausstellung
                      Bilder von Menschen, die unser Leben prägen. Die Aufnahmen
                      der Stars wurden nach folgenden Gesichtspunkten ausgewählt:
                      Zum einen wurden Personen ausgewählt, die von einem
                      großem Personenkreis bewundert werden, zum anderen
                      spielte die Art der Inszenierung bekannter Persönlichkeiten
                      eine große Rolle. Darüber hinaus legten die
                      Ausstellungsmacher großen Wert auf die Geschichten,
                    die mit den Bildmotiven verknüpft sind.  In einem eindrucksvollen Rundgang haben die Besucher
                      die Möglichkeit, faszinierenden Augenblicken der Zeitgeschichte
                      nachzuspüren. Beginnend
                      bei bekannten Persönlichkeiten des Sports, der Politik
                      und Religion führen die Fotoaufnahmen weiter zu Ikonen
                      der Wissenschaft, Forschung, Kunst und Literatur. Vor allem
                      die privaten Fotoinszenierungen gewähren einen kurzen
                      Blick hinter das bekannte Image der Stars und zeigen sie
                    oftmals in überraschend neuen Posen.  Ddie Besucher sollen die Möglichkeit haben, generationenüberfreifend
                      mit ihren Idolen ins 
                      Gespräch zu kommen. Darüber hinaus werden sie
                      für die Fotografie und ihre Mittel und Möglichkeiten
                    sensibilisiert, denn Bilder machen Leute und Geschichte.  Die Ausstellung findet in Zusammenarbeit mit der Picture
                      Allianz statt, einer hundertprozentigen Tochter der dpa
                      Deutsche Presse-Agentur. Das umfangreiche Foto- und Archivmaterial
                      der picture alliance ermöglicht eine intensive 
                      Auseinandersetzung mit dem Medium der Starfotografie und
                      dem Geheimnis des „gewissen Etwas“, das Männer
                    und Frauen zum Idol werden lässt.  Die Ausstellungsmacher wollen wissen, die die Idole ihrer
                      Besucher sind. An einer Online-Voting-Station können die
                      Besucher ihr persönliches Idol aus dem Ausstellungsbestand
                      auswählen. Während der 
                      Laufzeit der Schau wird somit ermittelt, wer die Vorbilder
                      unserer Besucher sind. Auch per Internet wird es möglich
                      sein, an der Abstimmung teilzunehmen. Lassen Sie sich vom
                    Ergebnis des Votings überraschen!  Zur Ausstellung
                      erscheint eine umfangreiche Begleitpublikation. In informativen
                      Textbeiträgen namhafter Autoren werden zahlreiche Themen
                      rund um das 
                      Phänomen „Idole“ erörtert: Vom Verständnis
                      der Idole in der Antike bis hin zur modernen Papparazzi-Fotografie.
                      Darüber hinaus findet der Leser darin außergewöhnliches
                  und beeindruckendes Bildmaterial von Idolen aus allen Generationen. |