|  Kennen Sie Rom? Diese Frage stellen sich jetzt die Besucher
                      der Ausstellung „Kennen Sie Rom. Piranesi inszeniert
                      die Antike", die im Rahmen des Stauferjahres 2010
                      in der Kunsthalle Mannheim zu sehen ist. Wie kein Anderer
                      prägte der Venezianer Giovanni Battista Piranesi (1720-1778)
                      mit seinen meisterhaften Radierungen das Bild der „Ewigen
                      Stadt" - bis heute. Die Kunsthalle zeigt seine „Vedute
                      di Roma", unvergessliche poetisch-nostalgische Rom-Portraits,
                      die zwischen 1747 und 1778 entstanden sind. Präsentiert
                      werden 30 frisch restaurierte, großformatige Radierungen
                      aus dem eigenen graphischen Bestand der Sammlung Anton
                    von Klein.
 Giovanni Battista Piranesi war ein Multitalent: der ausgewiesene
                      Meister graphischer Handwerkskunst war Bühnenbildner
                      und Architekt und arbeitete als Archäologe und Kunsttheoretiker.
                      Bis heute gelten seine unvergleichlichen Rom-Portraits
                      als wertvolle Dokumente aus präphotographischer Zeit.
                      Die Kunsthalle Mannheim besitzt mit 74 von 135 Blättern
                      das Hauptwerk des Künstlers. Mit einer faszinierenden Mischung aus topografischer Treue
                      und künstlerischer Inspiration dokumentierte Piranesi
                      sein Rom des 18. Jahrhunderts und ließ so die Antike
                      aufleben. Meisterhaft inszenierte und monumentalisierte
                      er die Baukunst der römischen Antike sowie der Gegenwart
                      des 18. Jahrhunderts. Zunächst waren es Plätze,
                      Brunnen, Kirchen und Paläste, die im Fokus seiner
                      Radierungen standen, später vorrangig antike Bauten.
                      Ungewöhnliche Perspektiven und dramatische Licht-
                      und Schattenkontraste rufen Assoziationen zu barocken Bühnenbildern
                      hervor. Piranesi genoss europaweit einen hervorragenden
                      Ruf. Seine Vedute di Roma wurden als beliebte Souvenirs
                      von Bildungsreisenden der Grand Tour in die Welt hinausgetragen
                      und prägten so die Vorstellung von Rom über Generationen. In Kooperation mit den Reiss-Engelhorn-Museen erhalten
                      Besucher der Ausstellung bei Vorlage der Eintrittskarte
                      ermäßigten Eintritt in die Ausstellung „Die
                      Staufer und Italien". Besucher der Stauferausstellung
                      erhalten entsprechenden Eintrittsrabatt für die Piranesiausstellung.
 |