Projekt kulturer.be
Landeskunde > Kultur > Museen > [Konstanz] > Archäologisches Landesmuseum > Aspekte der Landesarchäologie
 Konstanz war wie wenige andere Städte nördlich der Alpen geprägt von Wohntürmen als Symbol des bürgerlichen Selbstbewusstseins.
Konstanz war wie wenige andere Städte nördlich der Alpen geprägt von Wohntürmen als Symbol des bürgerlichen Selbstbewusstseins.
Für die Wohnsituation des Bürgertums in Konstanz wird ein typisiertes                   Modell eines städtischen Wohnturms ausgestellt.
 Rekonstruktion                    eines Türgewändes aus Freiburg mit im Fischgratmuster                    verlegten Flusskieseln und Gewände aus bearbeitetem Sandstein.
Rekonstruktion                    eines Türgewändes aus Freiburg mit im Fischgratmuster                    verlegten Flusskieseln und Gewände aus bearbeitetem Sandstein. 

    Modell                      des Gerberhauses aus Geislingen,                      nach dendrochronologischer Datierung 1404 errichtet. 
Im Erdgeschoss waren die Werkstätten des Gerbers, im Obergeschoss die Wohnräume      mit der beheizbaren Bohlenstube (links). Der Dachbereich beherbergte die Lagerräume.
Das Haus wurde 1984 abgebrochen.

    Bohlenwand                   aus dem Haus Zollerngasse 12, Konstanz, 14./15. Jh.
Die Wand grenzte ursprünglich einen Kaufladen vom Rest des                   Hauses ab.
| credits | |
| siehe auch: | |
| weiter: | 
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017