Projekt kulturer.be
 Wesentlicher Teil der Vermittlung im Museum ist die Verdeutlichung. Gerade bei einem so ausgedehnteZeitraum, der dargestellt werden soll, ist es notwendig, den zeitlichen Standort in den Blick zu stellen.
Wesentlicher Teil der Vermittlung im Museum ist die Verdeutlichung. Gerade bei einem so ausgedehnteZeitraum, der dargestellt werden soll, ist es notwendig, den zeitlichen Standort in den Blick zu stellen. 
  
Hauptflur 
    in den Ausstellungsräumen: 
      Zeitleistenportale versinnbildlichen die Chronologie zwischen 
      Steinzeit und Frühem Mittelalter
 Stellte man vor Jahren in den Museen die Geräte aus, wie sie gefunden wurden, kommt es heute darauf an, sie im Zusammenhang ihrer Verwendung zu zeigen. Die neolithische Axtklinge wurde so nicht nur auf ein Knieholz 
                montiert, sondern steckt auch in  einem angehauenen 
    Baumstamm, also ob die Arbeitsstelle gerade verlassen worden wäre.
Stellte man vor Jahren in den Museen die Geräte aus, wie sie gefunden wurden, kommt es heute darauf an, sie im Zusammenhang ihrer Verwendung zu zeigen. Die neolithische Axtklinge wurde so nicht nur auf ein Knieholz 
                montiert, sondern steckt auch in  einem angehauenen 
    Baumstamm, also ob die Arbeitsstelle gerade verlassen worden wäre.
Einen besonderen 
                Aspekt der Bodensee-Archäologie stellen die Pfahlbauten, 
                besser gesagt Feuchtbodensiedlungen, dar. Sie brachten dank der 
                besonderen Erhaltungebedingungen im Seeuferbereich 
                sehr interessante Forschungsergebnisse über die Lebensverhältnisse 
    der jungsteinzeitlichen Bevölkerung (Bild unten). Hier werden sowohl Fundumstände als auch Bautechniken der Häuser dargestellt. 
  

 Thematische                   Schwerpunktsetzungen ermöglichen                   den gezielten Zugang zu exemplarischen Epochenbildern:
Thematische                   Schwerpunktsetzungen ermöglichen                   den gezielten Zugang zu exemplarischen Epochenbildern:
Am Beispiel der Grabsitten der Merowingerzeit werden soziale Unterschiede                   deutlich ("Arm und Reich, auch im Tod nicht gleich")
  
| credits | |
| siehe auch: | |
| weiter: | 
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017