| 
          
            | Hannibal 
              ad portas Macht und Reichtum Karthagos
 Herausgegeben vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe
 400 Seiten mit über 900 farbigen Abbildungen. Buchhandelsausgabe 
              gebunden mit Schutzumschlag.
 Einführungspreis bis 31.1.2005 € 32,90 / SFR 57,10,
 danach € 39,90 / SFR 69,40
 ISBN 3 8062 1892 7
 Museumsausgabe kartoniert. € 27,90
 ISBN 3 937345 00 0
 Theiss Verlag, Stuttgart.
 |  
   | 
           
            |  "Hannibal vor den Toren" - dieser Ruf eilte dem legendären Feldherrn 
                im Jahr 218 v. Chr. voraus, als er mit seiner Elefantentruppe 
                die Alpen überquerte. Versetzte dieser Ruf die Bevölkerung Roms 
                damals noch in Angst und Schrecken, kündigt er in diesem Jahr 
                eine Ausstellung über die Großmacht Karthago an, die im Badischen 
                Landesmuseum in Karlsruhe vorbereitet wird.Unser Bild von Karthago ist sehr von den kriegerischen Aspekten, 
                den Kämpfen gegen Griechen und Römer, von der Zerstörung Karthagos 
                und dem Untergang des Reiches im Jahr 146 v. Chr. geprägt. Diesem 
                Bild setzt die Ausstellung ein vielschichtiges Bild entgegen, 
                das auch die großen künstlerischen, technischen und wirtschaftlichen 
                Errungenschaften dieser bedeutenden Zivilisation hervorhebt, welche 
                aus der Geschichte der Alten Welt nicht wegzudenken sind.
 Phönizier aus dem Osten, die seit dem 10. Jahrhundert v. Chr. 
                Erkundungs- und Handelsfahrten nach Sardinien, Spanien und Nordafrika 
                unternahmen, hatten die Stadt 814 v. Chr. gegründet. Sie nannten 
                sie Qart Hadascht (Neue Stadt). Der Sage nach war die Königin 
                Dido Anführerin der Kolonisten. Spätere Sagen machten die kluge 
                und listenreiche Königin zur unglücklich verlassenen Geliebten 
                des Trojaners Äneas, des Stammvaters der Römer und reflektierten 
                somit die historische Rivalität, die in den Punischen Kriegen 
                146 v. Chr. mit der Zerstörung Karthagos durch die Römer endete.
 Die Stadt wurde rasch zu einem Schmelztiegel der Kulturen. Zu 
                den anfänglich dominierenden Traditionen des phönizischen Mutterlandes 
                kamen starke griechische, ägyptische und italische Einflüsse. 
                Kunsthandwerk und Luxusgüter aus Karthago ' waren weithin hoch 
                geschätzt, und auf See erlangte Roms Rivalin größten Ruhm: Im 
                Bau von Hafenanlagen und in der Navigation setzte Karthago neue 
                Maßstäbe,
 seine Kriegsflotte war gefürchtet, seine Händler wagemutig. Einer 
                Expedition gelang sogar die Umsegelung Westafrikas.
 Das Begleitbuch zur Ausstellung beleuchtet das Leben Hannibals 
                und gibt einen einzigartigen Überblick über Kultur und Geschichte 
                seiner Heimatstadt Karthago. Zahlreiche Bilder von in Deutschland 
                bisher weitgehend unbekannten Fundstücken veranschaulichen die 
                städtische Kultur eines Seefahrervolkes, das sein Einflussgebiet 
                zeitweilig ins gesamte westliche' Mittelmeer ausdehnte - von Libyen 
                über Tunesien bis nach Marokko, von Malta über Sizilien, Sardinien 
                und Korsika bis zu den Balearen und nach Spanien.
 Aus dem Inhalt:- Hannibal als Staatsmann und Feldherr
 - Karthago: Mythos und Geschichte
 - Phönizier, Karthager und Etrusker
 - Seefahrt und Häfen
 - Das tunesische Kernland
 - Karthager in Spanien, Sardinien und Sizilien
 - Städtisches Leben der Karthager
 - Religion, Kulte, Heiligtümer
 - Nachleben und Wirkungsgeschichte
 Verlagsinformation
 |  |