Projekt kulturer.be
| 1220 | Fragmente von ersten romanischen Bauten | 
 | 
 | Otto II. /Ludwig I | 
| 1300 | Fragmente von Repräsentationsbauten | 
 | ||
| 1400 | 
 | Ruprechtsbau | ||
| 
 | 
 | Ruprecht III. | ||
| 1450 - 1480 | Ostbefestigung aus Krautturm (Bild), Apothekerturm und Glockenturm (jeweils Untergeschosse), vermutlich zwischen 1450 und 1480 errichtet | 
 | vermutlich Philipp der Aufrichtige | |
| 1524 | 
 | Ludwigsbau | 
 | Ludwig V. | 
| 1524 - 36 | Stückgarten, Dicker Turm und Nordwall     | |||
| 1531- 41 | 
 | Torbau | 
 | 
 | 
| 1534 | 
 | Frauenzimmerbau | 
 | 
 | 
| 1543 - 1546 | 
 | Ruprechtsbau, Obergeschosse | ebenfalls unter Ludwig V.:  | 
 | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | |
| 1546 | Gläserner Saalbau | 
 | Neubau an der Stelle eines älteren Baus, von dem noch Mauerreste im Gebäude erhalten sind | Friedrich II. | 
| 1556 | 
 | Ottheinrichsbau | 
 | Ottheinrich | 
| 1589 | Fassbau (1589 - 92) | 
 | 
 | Johann Casimir | 
| 1601 | 
 | Friedrichsbau mit Schlosskapelle (1601 - 07) | ||
| 1610 | Englischer Bau (1610-13) | 
 | 
 | Friedrich V. | 
| um 1615 | 
 | Elisabethentor | 
 | 
 | 
| ab 1616 | Hortus Palatinus | 
 | 
 | 
 | 
| im Detail: | |
| Rundgänge: | 
 
 | 
| weiter: | 
Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/ kulturer.be 2017